Leidner Rechtsmissbrauch im Zivilprozess.
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-428-15642-9
Verlag: Duncker & Humblot
Seite exportieren Leseprobe
Buch, Deutsch, Reihe: Schriften zum Prozessrecht
Band: 253
316 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 159 mm x 248 mm, Gewicht: 482 g
Dissertationsschrift
1. Auflage 2019,
Band: 253, 316 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 159 mm x 248 mm, Gewicht: 482 g
Reihe: Schriften zum Prozessrecht
ISBN: 978-3-428-15642-9
Verlag: Duncker & Humblot
Seite exportieren
- versandkostenfreie Lieferung
- sofort versandfertig, Lieferfrist: 1-3 Werktage
Leidner, Tobias
Tobias Leidner studied law in Würzburg and passed his first legal examination there in 2012. The second state examination in law followed in 2014, also in Bavaria. He has been working as a lawyer in Bamberg since 2014 and was a research assistant with Prof. Dr. Michael Sonnentag at the University of Würzburg from 2015 to 2017. Since 2017 he has also been a consultant at the German Notarial Institute in Würzburg.
Einführung in die Thematik
1 Teil: Problem- und Materialerfassung
Stand der Diskussion zum zivilprozessualen Rechtsmissbrauchsverbot - Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung
2. Teil: Dogmatik des Rechtsmissbrauchsverbots im materiellen Zivilrecht und Einordnung in die juristische Methodik
Das Rechtsmissbrauchsverbot im materiellen Zivilrecht - Das Rechtsmissbrauchsverbot in der juristischen Methodik und in der Entscheidungsbegründung
3. Teil: Anwendung und dogmatische Grundlagen eines zivilprozessualen Rechtsmissbrauchsverbots
Anwendung des methodischen Grundkonzeptes auf ausgewählte Fallbeispiele - Geltungsgründe eines prozessualen Rechtsmissbrauchsverbots - Prozessinterne und prozessexterne Folgen des Rechtsmissbrauchs - Prozessuale Redlichkeitspflicht de lege ferenda?
4. Teil: Schluss
Zusammenfassung der Ergebnisse
Literatur- und Sachverzeichnis
Leidner, Tobias
Tobias Leidner studied law in Würzburg and passed his first legal examination there in 2012. The second state examination in law followed in 2014, also in Bavaria. He has been working as a lawyer in Bamberg since 2014 and was a research assistant with Prof. Dr. Michael Sonnentag at the University of Würzburg from 2015 to 2017. Since 2017 he has also been a consultant at the German Notarial Institute in Würzburg.
Einführung in die Thematik
1 Teil: Problem- und Materialerfassung
Stand der Diskussion zum zivilprozessualen Rechtsmissbrauchsverbot - Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung
2. Teil: Dogmatik des Rechtsmissbrauchsverbots im materiellen Zivilrecht und Einordnung in die juristische Methodik
Das Rechtsmissbrauchsverbot im materiellen Zivilrecht - Das Rechtsmissbrauchsverbot in der juristischen Methodik und in der Entscheidungsbegründung
3. Teil: Anwendung und dogmatische Grundlagen eines zivilprozessualen Rechtsmissbrauchsverbots
Anwendung des methodischen Grundkonzeptes auf ausgewählte Fallbeispiele - Geltungsgründe eines prozessualen Rechtsmissbrauchsverbots - Prozessinterne und prozessexterne Folgen des Rechtsmissbrauchs - Prozessuale Redlichkeitspflicht de lege ferenda?
4. Teil: Schluss
Zusammenfassung der Ergebnisse
Literatur- und Sachverzeichnis
- versandkostenfreie Lieferung
89,90 € (inkl. MwSt.)
Webcode: sack.de/12z0r