Buch, Deutsch, Band 19244, 110 Seiten, Format (B × H): 114 mm x 170 mm
Reihe: Reclam XL – Text und Kontext
Reclam XL – Text und Kontext
Buch, Deutsch, Band 19244, 110 Seiten, Format (B × H): 114 mm x 170 mm
Reihe: Reclam XL – Text und Kontext
ISBN: 978-3-15-019244-3
Verlag: Reclam
Klassenlektüre und Textarbeit einfach gemacht: Die Reihe 'Reclam XL – Text und Kontext' erfüllt alle Anforderungen an Schullektüre und Bedürfnisse des Deutschunterrichts:
* Das Format ist größer als die gelben Klassiker der Universal-Bibliothek, mit ausreichend Platz für Notizen am Seitenrand.
* Schwierige Wörter werden am Fuß jeder Seite erklärt, ausführlichere Wort- und Sacherläuterungen stehen im Anhang.
* Zusatz-Materialien im Anhang erleichtern das Verständnis des Werkes und liefern Impulse für Diskussionen im Unterricht: zu Quellen und Stoff, Biographie des Autors, Epoche und Rezeptionsgeschichte.
Die Zuneigung zum Bruder wird ihr zum Verhängnis: Antigone wird auf Befehl Kreons bei lebendigem Leib eingemauert. Sie hatte es gewagt ihren Bruder Polyneikes zu bestatten, der gegen die Heimatstadt Theben ins Feld gezogen war, – und damit dem Verbot des Königs zuwider gehandelt. Das 'Recht der Götter' und das 'Rechts des Staats' stehen sich in diesem Konflikt unversöhnlich gegenüber. Sophokles’ Tragödie aus dem Jahr 442 v. Chr. bringt damit zeitlose Fragen auf die Bühne: Wo sind die Grenzen der Selbstbestimmung des Einzelnen – und wo sind die Grenzen der Verfügungsgewalt des Staates?
Die Bände von Reclam XL sind im Textteil seiten- und zeilenidentisch mit den gelben Ausgaben der Universal-Bibliothek. UB- und XL-Ausgaben sind also nicht nur im Unterricht nebeneinander verwendbar – es passen auch weiterhin alle Lektüreschlüssel, Erläuterungsbände und Interpretationen dazu.
Weitere Infos & Material
Antigone
Anhang
1. Zur Textgestalt
2. Anmerkungen
3. Sophokles: Leben und Zeit
4. Die antike Tragödie
4.1 Die Ursprünge der Gattung
4.2 Struktur der Tragödie
5. Stoffgeschichte der Antigone
5.1 Der mythologische Hintergrund: Der Fluch der Labdakiden
5.2 Ort der Handlung: Theben
5.3 Antike Spuren des Mythos
6. Rezeptionsgeschichte
6.1 Ein Überblick
6.2 Johann Wolfgang Goethe
6.3 Georg Wilhelm Friedrich Hegel
6.4 Felix Mendelssohn Bartholdy
6.5 Alfred Döblin
6.6 Peter von Matt
6.7 Kurt Steinmann
7. Literaturhinweise