Lensing / Haverkamp / Remme | Emsländische Geschichte 7 | Buch | 978-3-9817166-4-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 7, 380 Seiten, GB, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 890 g

Reihe: Emsländische Geschichte

Lensing / Haverkamp / Remme

Emsländische Geschichte 7


Erscheinungsjahr 2001
ISBN: 978-3-9817166-4-1
Verlag: Studiengesellschaft f. emsländische Regionalgeschichte

Buch, Deutsch, Band 7, 380 Seiten, GB, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 890 g

Reihe: Emsländische Geschichte

ISBN: 978-3-9817166-4-1
Verlag: Studiengesellschaft f. emsländische Regionalgeschichte


Bestellbar unter: kontakt@emslandgeschichte.de
Inhaltsverzeichnis einsehbar unter: http://www.emslandgeschichte.de/index.php/publikationen-3/blaue-reihe/band-7
Das Werk hat zwei Schwerpunkte. Zu einem werden hier Resultate des Projekts „Biographien zur Geschichte des Emslandes und der Grafschaft Bentheim“ abgedruckt. Es finden sich hier die Lebensläufe des Lingener Bürgermeisters und Abgeordneten Werner von Beesten (linkes Zentrum), des Landrats und nationalliberalen Abgeordneten Heinrich Bening (Zweite Hannoverschen Kammer, MdA), des Osnabrücker Bischofs Franziskus Demann, des Pädagogen und Abgeordneten Friedrich Grebe (MdL, Zentrum), des Priesters und Vertriebenenfunktionärs Hubertus Günther, des christlichen Gewerkschaftsführers und Abgeordneten Josef Hagemann (MdR, MdL, Zentrum), des Bildhauers und Dichters Bernhard Heller (Hellerbernd), des Landwirts und Politikers Hindrik Hoff (Provinziallandtag, DNVP, NSDAP), des Lingener Bürgermeisters Heinrich Horkel, des Arztes und Kommunalpolitikers Philipp Jacob (Zentrum), des Papenburger Bürgermeisters Richard Janssen (NSDAP), des niederländischen Malers Antonius Keizer, des Neuenhauser Zeitungsgründers Heinrich Kip, des Nordhorner Gewerkschaftsführers und Kommunalpolitikers Paul Köhler (SPD), des Landwirtschaftsfunktionärs und Bürgermeisters Hermann Korte (NSDAP), des Osnabrücker Handwerkers und Abgeordneten Franz Langewand (MdL, Zentrum), des Lingener Landrats und Abgeordneten Christian Lodemann (Frankfurter Nationalversammlung, kleindeutsch), des Papenburger Werftbesitzers Joseph L. Meyer, des schlesischen Priesters und Vertriebenenfunktionärs Franz Monse, des Landwirtschaftsfunktionärs und Abgeordneten Theodor Pennemann (MdR, Zentrum), des Priesters Matthias Rosemann, des Diplomaten Alfred Schücking, des Bauernführers und Politikers Heribert Schulte-Eißing (Zentrum), des Pädagogen und Politikers Georg Schümer (MdL, nationalsoziale Partei, DDP, SPD), des Lehrers und Politikers Gerhard Schwenne (Zentrum), des Priesters und Vertriebenenfunktionärs Johannes Smaczny, des Militärs und Widerstandskämpfers Wilhelm Staehle, des altreformierten Theologen Nicholas Martin Steffens, des Pädagogen und Abgeordneten Karl Stuke (Provinziallandtag, Zentrum), des Gewerkschaftsführers und Politikers Fritz Switzer (SPD, CSVD), des Heimatforschers Theodor Windus und des Künstlers Heinrich Weltring.

Zweiter Schwerpunkt sind genealogisch ausgerichtete Beiträge. Darunter fallen ein Häuserverzeichnis der Stadt Haselünne (Teil 3) und ein Plaatzen- und Einwohnerregister von Papenburg von 1700 bis 1750 (Buchstaben Q-Z).
Als weitere Artikel finden sich in dem Werk eine Untersuchung über die Agrarreformen im 19. Jahrhundert im Herzogtum Arenberg-Meppen, die Neudatierung eines frühneuzeitlichen emsländischen Schatzungsregisters und die Darstellung des Sturzes des Papenburger Bürgermeisters durch die NSDAP 1933. Ferner abgedruckt sind eine umfangreichere Untersuchung über die Gründung der ersten Grafschafter Arbeitergewerkschaften in der Nordhorner Textilindustrie, ein Artikel über Flüchtlinge und Vertriebene in Haselünne sowie die Geschichte eines dörflichen Jugendclubs in der Weimarer Republik.

Lensing / Haverkamp / Remme Emsländische Geschichte 7 jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.