Buch, Deutsch, Band 16, 256 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 398 g
Eine Biografie der Elektronenmikroskopie aus historisch-soziologischer Perspektive
Buch, Deutsch, Band 16, 256 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 398 g
Reihe: Wissenschafts- und Technikforschung
ISBN: 978-3-8487-2662-2
Verlag: Nomos
Die Wissenschaftspolitik fordert mehr Interdisziplinarit?t, um die Innovationsf?higkeit der Forschung zu steigern. Allerdings fehlen noch zufriedenstellende Antworten auf die Frage, welche institutionellen Strategien und epistemischen Praktiken die Entstehung und Stabilisierung interdisziplin?rer Forschungskooperationen beg?nstigen. Die vorliegende Studie bearbeitet diese Frage exemplarisch am Fall der Elektronenmikroskopie. Praktiker dieser physikalischen Forschungstechnologie kooperieren seit Jahrzehnten mit einem breiten F?cherspektrum, das von den Material- bis zu den Lebenswissenschaften reicht. Auf der Grundlage der Fallstudie gelingt es, die Institutionalisierung von Servicelaboren als g?nstige Voraussetzung stabiler Interdisziplinarit?t zu identifizieren. Ob sich diese Kooperationsform im Zeitverlauf verstetigt, h?ngt jedoch von epistemischen Bedingungen ab, die sich wissenschaftspolitischer Planbarkeit entziehen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaftspolitik, Wissenschaftsförderung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wissenssoziologie, Wissenschaftssoziologie, Techniksoziologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Kultur-, Wissenschafts- & Technologiepolitik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte