Buch, Deutsch, 319 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 216 mm, Gewicht: 508 g
Reihe: Kommunizieren im Beruf
Praxisorientierte Qualitätsstandards und Weiterbildungskonzepte für die berufsqualifizierende Sprachförderung
Buch, Deutsch, 319 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 216 mm, Gewicht: 508 g
Reihe: Kommunizieren im Beruf
ISBN: 978-3-381-12381-0
Verlag: Narr Dr. Gunter
Migrantinnen und Migranten, die sich in arbeitsmarktfördernden Maßnahmen auf einen Berufseinstieg vorbereiten, werden dort auch sprachlich gefördert. Trotz ihres hohen Umfangs erfährt diese integrierte berufsqualifizierende Sprachbildung als eigenes Format bisher wenig Aufmerksamkeit. Vor dem Hintergrund, dass die berufliche Integration von Zugewanderten häufig durch unzureichende berufssprachliche Kompetenzen verzögert wird oder sogar daran scheitert, werden in diesem Band Formate und Rahmenbedingungen des berufsqualifizierenden DaZ-Unterrichts evaluiert. Nicht nur Methoden der Sprachlehrforschung, sondern auch die Perspektiven der Forschung zum Erwachsenenbildungsbereich und zur Wirksamkeit von Weiterbildung werden berücksichtigt. Zu geringe Finanzierung, individuelle Konzepte der Bildungsträger und Unterricht durch Quereinsteiger erweisen sich als Schalthebel für die Qualität der Sprachförderung. Daraus abgeleitete praxisorientierte Qualitätsstandards und Konzepte der Weiterbildung für DaZ-Lehrpersonen wurden erprobt und evaluiert.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung und Fragestellung
2 Wissenschaftlicher Hintergrund
3 Forschungsdesign und methodisches Konzept
4 Studie zur Sprachförderung in arbeitsmarktfördernden Maßnahmen
5 Entwicklung von Qualitätsstandards und Weiterbildungskonzept
6 Ergebnisse der Pilotprojekte
7 Diskussion
8 Fazit und Ausblick
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungen
9 Literatur
10 Anhang