Buch, Englisch, Band 295, 208 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 233 mm x 156 mm, Gewicht: 336 g
Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe
Buch, Englisch, Band 295, 208 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 233 mm x 156 mm, Gewicht: 336 g
Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe
ISBN: 978-3-16-150628-4
Verlag: Mohr Siebeck
Nina E. Livesey untersucht den Umgang mit der Beschneidung in den Schriften der Autoren in der Zeit vom 2. Jahrhundert v. Christus bis zum 1. Jahrhundert n. Christus. Sie zeigt, daß es keine allgemein gebräuchliche oder durchgängig anerkannte Erklärung für den jüdischen Brauch der Beschneidung gibt. Die Bedeutung der Beschneidung hängt vielmehr von ihrem literarischen Kontext ab. Die Autorin unternimmt eine detaillierte Textanalyse der Beschneidung und untersucht dabei insbesondere die Bedeutungsschattierungen in Texten, mit denen die Beschneidung beschrieben werden. Antike Autoren verwendeten den Begriff großzügig und in zahlreichen literarischen Sinndeutungen: als einen literarischen Ritus, in einem metaphorischen Sinnzusammenhang und als ein Metonym, um dem Ritus bestimmte Bedeutungen zu übertragen. Abschließend wird eine kurze Interpretationsgeschichte der Beschneidung innerhalb der christlichen Tradition dargelegt, um das Verständnis dafür vom 2. Jhdt. bis zur heutigen Zeit zu verdeutlichen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Geschichte des Judentums: Biblische & Klassische Periode
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien Jüdische Studien: Kult, Riten, Zeremonien
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte Frühes Christentum, Patristik, Christliche Archäologie