Löhnig / Wagner | "Nichtgeborene Kinder des Liberalismus"? | Buch | 978-3-16-156128-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 383 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 225 mm x 148 mm, Gewicht: 586 g

Löhnig / Wagner

"Nichtgeborene Kinder des Liberalismus"?

Zivilgesetzgebung im Mitteleuropa der Zwischenkriegszeit
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-16-156128-3
Verlag: Mohr Siebeck

Zivilgesetzgebung im Mitteleuropa der Zwischenkriegszeit

Buch, Deutsch, 383 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 225 mm x 148 mm, Gewicht: 586 g

ISBN: 978-3-16-156128-3
Verlag: Mohr Siebeck


Die nach dem Ersten Weltkrieg neu entstehenden Staaten Ostmitteleuropas übernahmen zunächst das bislang auf ihrem Territorium geltende Recht. Jedoch wurde schon bald die Schaffung einer eigenen, einheitlichen Zivilrechtsordnung angestrebt. Die Arbeiten blieben aber zumeist im Entwurfsstadium stecken. Diese Entwürfe stehen an einer Schwelle. Einerseits sind sie die vielleicht letzten großen Leistungen des Zeitalters der liberalen Zivilrechtskodifikationen, andererseits enthalten sie auch soziale oder paternalistische Tendenzen, die den Übergang zum heutigen sozialen Privatrecht markieren. Allen Entwürfen ist gemeinsam, dass sie sich durch hohe Qualität auszeichnen. Diese Zivilgesetzbuchentwürfe der Zwischenkriegszeit werden hier erstmals umfassend und vergleichend untersucht.

Löhnig / Wagner "Nichtgeborene Kinder des Liberalismus"? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Mareike Preisner: Das Zivilrecht der ersten deutschen Demokratie - Nikolaus Linder: ZGB und BGB im Vergleich (1896-1933) - Kamila Staudigl-Ciechowicz: Das österreichische Zivilrecht und die österreichische Zivilrechtswissenschaft in der Zwischenkriegszeit - Mária Homoki-Nagy: Der Durchbruch des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches in Ungarn - Pavel Salák: Rekodifizierung des Bürgerlichen Rechts in der Tschechoslowakei - Anna Moszynska: Codification of Civil Law in interwar Poland - Gordana M.Drakic: Codification of Civil Law in Yugoslav State between the two World Wars - Christian Alunaru: Ein nichtgeborenes Kind des rumänischen Zivilrechts in der Zwischenkriegszeit: Der Zivilgesetzbuchsentwurf des Königs Karl II. - Marju Luts-Sootak/Hesi Siimets-Gross/Katrin Kiirend-Pruuli: Estlands Zivilrechtskodifikation - ein fast geborenes Kind des Konservatismus - Philipp Schwartz: Das Lettländische Zivilgesetzbuch vom 28. Januar 1937


Wagner, Stephan
ist Privatdozent an der Universität Regensburg und vertritt derzeit den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsche Rechtsgeschichte und Juristische Zeitgeschichte, Handels- und Gesellschaftsrecht an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Löhnig, Martin
ist Inhaber des W3-Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte sowie Kirchenrecht an der Universität Regensburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.