Buch, Deutsch, Festeinband, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 564 g
Reihe: wbv Publikation
Erinnerungen eines ausgewanderten Juristen
Buch, Deutsch, Festeinband, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 564 g
Reihe: wbv Publikation
ISBN: 978-3-16-170556-4
Verlag: Mohr Siebeck
Karl Loewenstein (1891–1973) zählt zu den bedeutendsten Emigranten der Rechts- und Politikwissenschaft. Seine Lebenserinnerungen, 50 Jahre nach seinem Tod erstmals ediert, sind ein Porträt der deutschen und auch amerikanischen Geschichte: der zugrunde gehenden Monarchie, der Konflikte in der Weimarer Republik, einer akademischen Karriere unter den Schwierigkeiten der Emigration in die USA, dem Wechsel von der Rechts- in die Politikwissenschaft, der Tätigkeit in der amerikanischen Militärregierung nach 1945 und dem Wiederaufbau der Bundesrepublik. Loewensteins Analysen und treffsichere Urteile erlauben einen Blick auf die Geschichte des 20. Jahrhunderts aus der Perspektive des Demokraten und Pluralismustheoretikers. Hier spricht das „andere Deutschland“. Viele Größen säumten Loewensteins Weg, darunter Max Weber, Lujo Brentano, Thomas Mann, Lucius D. Clay und Theodor Heuss.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Karl Loewenstein, demokratischer Verfassungspolitologe des 20. Jahrhunderts – eine Einführung
Des Lebens Überfluß. Erinnerungen eines ausgewanderten Juristen
Einleitung
Erstes Kapitel: Echos aus der Kindheit
Zweites Kapitel: Schule und Berufsausbildung
Drittes Kapitel: Universitätsjahre
Viertes Kapitel: Der Erste Weltkrieg und nachher
Fünftes Kapitel: Der Rechtsanwalt
Sechstes Kapitel: Wissenschaftliche Anfänge
Siebentes Kapitel: Neubeginn in Amerika
Achtes Kapitel: Amherst
Neuntes Kapitel: Der Zweite Weltkrieg und nachher
Zehntes Kapitel: Als Besatzungsoffizier in Deutschland
Elftes Kapitel: Erntezeit
Zwölftes Kapitel: Spätlese
Dreizehntes Kapitel: Begegnungen
Vierzehntes Kapitel: Musik
Fünfzehntes Kapitel: Die schöne Welt
Das letzte Kapitel: Das große Fragezeichen
Literatur über Karl Loewenstein