Buch, Deutsch, 466 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 250 mm, Gewicht: 1009 g
Ein interdisziplinäres Handbuch
Buch, Deutsch, 466 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 250 mm, Gewicht: 1009 g
ISBN: 978-3-476-02271-4
Verlag: J.B. Metzler
Die politische Bedeutung der Menschenrechte nimmt rasant zu. Zugleich wächst die Nachfrage nach wissenschaftlicher Klärung. Ob über Kriege, innere Sicherheit oder Folter diskutiert wird, ob es um Flüchtlinge, Armut, Umweltzerstörung oder den Kampf von Nicht-Regierungsorganisationen gegen Unrecht und Unterdrückung geht: Was genau versteht man unter Menschenrechten, was bewirken sie und wie sind sie zu schützen? Das Handbuch sorgt für Orientierung in Theorie und Praxis. Es zeigt den aktuellen Stand der Fachdiskussionen vornehmlich aus philosophischer, aber auch aus juristischer, historischer, politologischer und soziologischer Perspektive.
Zielgruppe
- Lehrende der Philosophie auch der Politik-, Rechts und Geschichtswissenschaften
- Politische Institutionen, Institute, Menschenrechtszentren, NGOs, Amnesty
- Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationale Menschen- und Minderheitenrechte, Kinderrechte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Menschenrechte, Bürgerrechte