Long | Herausforderndes Verhalten | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 264 Seiten

Long Herausforderndes Verhalten

Herausfordernde Situationen mit alten Menschen meistern
Auflage 2020
ISBN: 978-3-456-95737-1
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Herausfordernde Situationen mit alten Menschen meistern

E-Book, Deutsch, 264 Seiten

ISBN: 978-3-456-95737-1
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Pflegende sind täglich mit herausforderndem Verhalten von alten Menschen konfrontiert, welches die Lebensqualität von Betroffenen, Angehörigen und Pflegenden beeinträchtigt. Der erfahrene Psychologe Stephen Weber Long hilft, die vielfältigen funktionellen, kognitiven, emotionalen und verhaltensbezogenen Gründe für herausforderndes Verhalten zu analysieren, zu verstehen und damit umzugehen. Er bietet zahlreiche Werkzeuge, um positives Verhalten zu fördern und herausforderndes Verhalten zu meistern. Der Autor

•analysiert, welche externen und internen sowie individuellen und institutionellen Faktoren herausforderndes Verhalten bei alten Menschen hervorrufen

•zeigt, wie Pflegende erwünschtes Verhalten fördern können indem sie aktiv zuhören, Alternativen anbieten, Entspannung und Verzeihung fördern sowie wertschätzend handeln und alte Menschen loben und anerkennen

•beschreibt, wie Pflegende herausforderndes Verhalten hinsichtlich zugrundeliegender Bedürfnisse, Verhaltensweisen, Stressoren und Emotionen mit einer ABC-Analyse deuten und verstehen können

•bietet zahlreiche Praxisbeispiele, Listen und Arbeitsblätter, um herausfordernde Situationen mit alten Menschen einschätzen und dokumentieren zu können.

Der deutschsprachige Herausgeber ergänzt, wie man herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz definiert, differenziert und quantifiziert und in den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff und die Pflegebegutachtung integriert. Er stellt bedürfnis- und stressorientierte Erklärungsansätze dar, wie das NDB- und PLST-Modell. Im Pflegeprozess beschreibt er, wie man herausforderndes Verhalten mit Pflegeassessments einschätzt, mit Pflegediagnosen unterscheidet und mit Pflegeinterventionen verhindert oder lindert.

Long Herausforderndes Verhalten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Altenpflegende, gerontologische Pflegeexperten, Gerontopsychiater

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis, Vorwort zur 2. amerikanischen Ausgabe, Geleitwort zur deutschsprachigen Ausgabe;7
2;Einleitung;17
3;Fu?r den Leser;21
4;Kapitel 1 Warum pflegebedu?rftige Menschen tun, was sie tun;23
4.1;Innere und äußere Einflu?sse auf das Verhalten;23
4.2;Umgang mit Stress;31
4.3;Zusammenfassung;34
4.4;Merkblätter;34
4.5;Übungen;36
5;Kapitel 2 Fördern positiven Verhaltens;37
5.1;Aktives Zuhören;37
5.2;Einräumen von Auswahlmöglichkeiten;47
5.3;Einsetzen von Lob, Komplimenten und Anerkennung;49
5.4;Was bei dem Versuch, positives Verhalten zu fördern, vermieden werden sollte;51
5.5;Der Einsatz von Entspannungstechniken;51
5.6;Zusammenfassung;53
5.7;Merkblätter;54
5.8;Übungen;58
6;Kapitel 3 Lösungen fu?r herausforderndes Verhaltenfinden;61
6.1;Wie wichtig es ist, herausforderndes Verhalten zu verstehen;61
6.2;Das ABC-Modell des Verhaltens und zwischenmenschliche Interaktion;62
6.3;Selbstbeherrschung: Umgang mit Reaktionen auf herausforderndes Verhalten;64
6.4;Kooperatives Problemlösen mit Pflege empfangenden;78
6.5;Umgang mit Stress durch Imagination;80
6.6;Zusammenfassung;80
6.7;Merkblätter;82
6.8;Übungen;86
7;Kapitel 4 Stress und die Rolle des Denkens und Fu?hlens;91
7.1;Erläuterung zu Denken und Fu?hlen;91
7.2;Das ABC des Denkens und Fu?hlens;92
7.3;Eigene Gefu?hle einsetzen, um Verhaltensmotive von Bewohnenden aufzudecken;98
7.4;Atemzentrierte Entspannung;102
7.5;Praktizieren von Techniken außerhalb von Entspannungssitzungen;102
7.6;Zusammenfassung;103
7.7;Merkblätter;104
7.8;Übungen;109
8;Kapitel 5 Vorausverfu?gungen und die Praxis der Vergebung bei psychischen Gesundheitsbedu?rfnissen;111
8.1;Verhaltensverträge;111
8.2;Vorausverfu?gungen;114
8.3;Vorausverfu?gungen zur psychischen Gesundheit;114
8.4;Kränkungen und Stress;124
8.5;Vergebung und Coping mit kränkungsbedingtem Stress;129
8.6;Zusammenfassung;137
8.7;Merkblätter;137
8.8;Übungen;145
9;Kapitel 6 Hindernisse beim Einsatz effektiver Techniken;149
9.1;Persönliche Hindernisse;149
9.2;Institutionelle Hindernisse;151
9.3;Gesellschaftlich bedingte Hindernisse;154
9.4;Eine systemische Sichtweise;155
9.5;Verbessern von Beziehungen als Stressmanagementtechnik;155
9.6;Zusammenfassung;158
9.7;Merkblätter;159
9.8;Übungen;164
10;Kapitel 7 Behandlungsplanung;167
10.1;Der Individualansatz;167
10.2;Der Teamansatz;171
10.3;Zusammenfassung;176
10.4;Merkblätter;176
11;Nachwort;183
12;Literaturverzeichnis;185
13;Über den Autor;191
13.1;Angaben zum deutschprachigen Herausgeber;191
14;Anhang;193
14.1;Liste der 10 angenehmsten Ereignisse und Aktivitäten;194
14.2;Formular zum Nachverfolgen angenehmer Ereignisse und Aktivitäten;195
14.3;Neue Top-Ten-Liste angenehmer Ereignisse;196
14.4;Beobachtungsbogen fu?r das ABC des Verhaltens;197
14.5;Beobachtungsbogen fu?r das ABC des Denkens und Fu?hlens;198
14.6;Formular zur Evaluation psychologischer Grundfähigkeiten;199
14.7;Beschreibung der 14 psychologischen Grundfähigkeiten;201
14.8;Vorausverfu?gungen: psychische Gesundheitsbedu?rfnisse, verhaltensbezogene Gesundheitsbedu?rfnisse, Stressmanagement*;203
15;Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz;217
15.1;Definitionen und Differenzierung;217
15.2;Herausforderndes Verhalten im neuen Pflegebedu?rftigkeitsbegriff und der Pflegebegutachtung;218
15.3;Vorkommen herausfordernden Verhaltens in der Praxis;219
15.4;Ansätze zum Verständnis herausfordernden Verhaltens;220
15.5;Herausforderndes Verhalten im Pflegeprozess;228
15.6;Ausblick;250
15.7;Literatur;250
16;Literaturverzeichnisse (dt.);253
16.1;Das Dementia-Care-Programm des Verlages Hogrefe;253
16.2;Herausforderndes Verhalten – bei Menschen mit Demenz;257
17;Sachwortverzeichnis;259



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.