Loop / Gasser | Gotthelf | Buch | 978-3-631-58338-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Französisch, 312 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 420 g

Loop / Gasser

Gotthelf

Interdisziplinäre Zugänge zu seinem Werk
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-631-58338-8
Verlag: Peter Lang

Interdisziplinäre Zugänge zu seinem Werk

Buch, Deutsch, Französisch, 312 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 420 g

ISBN: 978-3-631-58338-8
Verlag: Peter Lang


Die Autoren der in diesem Band vereinigten deutsch- und französischsprachigen Beiträge erkunden das Werk von Jeremias Gotthelf aus einer interdisziplinären Perspektive und richten ihren Blick vor allem auf die Ausstrahlungskraft von Gotthelfs Texten. Sie untersuchen das Oeuvre an den Grenzübergängen zwischen Literatur und Theologie, zwischen Text und literaturgeschichtlichem Kontext, zwischen Text und Rezeption, zwischen Literatur und ihrer bildnerischen Illustration und medialen Übersetzung. Der interdisziplinäre Zugang macht so die Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte des Erzählwerks in unterschiedlichsten kulturhistorischen Kontexten sichtbar.

Loop / Gasser Gotthelf jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Aus dem Inhalt: Jan Loop: Der ewige Gotthelf. Werner Günthers Croce-Rezeption und ihre Bedeutung für die frühe Schweizer Gotthelf-Forschung – Alain Boillat: De l’écrit à l’image: le ' point de vue ' dans les adaptions cinématographiques de Ueli der Knecht et Ueli der Pächter de Franz Schnyder – Marc Fehlmann: Albert Ankers Babylonische Gefangenschaft. Seine Gotthelf-Illustrationen für den Neuenburger Verleger Frédéric Zahn – Monika Ritzer: Literatur als Kulturpolitik. Akzente der deutschen Gotthelf-Rezeption – Peter Stocker: Gottfried Kellers Gotthelf-Rezensionen im Spiegel der Realismusfrage – Hanns-Peter Holl: Gotthelf - Heine - Taillandier – Peter Rusterholz: Gotthelf heute? Gotthelf und der Kirchengeschichtler Hagenbach – Ulrich Knellwolf: Frauen am Grab des Arztes. Der Schluss des ‘Anne Bäbi Jowäger’ und der Schluss des Markusevangeliums – Pierre Bühler: Le règne du mal chez Gotthelf et Ramuz - une comparaison de deux romans – Werner Hahl: Jeremias Gotthelf, Barthli der Korber (1852). Die konservative Ironie des Erzählers – Pierre Cimaz: Le fils de Tell de Jeremias Gotthelf. Du mythe fondateur au mythe édifiant.

Aus dem Inhalt: Jan Loop: Der ewige Gotthelf. Werner Günthers Croce-Rezeption und ihre Bedeutung für die frühe Schweizer Gotthelf-Forschung – Alain Boillat : De l’écrit à l’image : le « point de vue » dans les adaptions cinématographiques de Ueli der Knecht et Ueli der Pächter de Franz Schnyder – Marc Fehlmann: Albert Ankers Babylonische Gefangenschaft. Seine Gotthelf-Illustrationen für den Neuenburger Verleger Frédéric Zahn – Monika Ritzer: Literatur als Kulturpolitik. Akzente der deutschen Gotthelf-Rezeption – Peter Stocker: Gottfried Kellers Gotthelf-Rezensionen im Spiegel der Realismusfrage – Hanns-Peter Holl: Gotthelf - Heine - Taillandier – Peter Rusterholz: Gotthelf heute? Gotthelf und der Kirchengeschichtler Hagenbach – Ulrich Knellwolf: Frauen am Grab des Arztes. Der Schluss des ‘Anne Bäbi Jowäger’ und der Schluss des Markusevangeliums – Pierre Bühler : Le règne du mal chez Gotthelf et Ramuz - une comparaison de deux romans – Werner Hahl: Jeremias Gotthelf, Barthli der Korber (1852). Die konservative Ironie des Erzählers – Pierre Cimaz: Le fils de Tell de Jeremias Gotthelf. Du mythe fondateur au mythe édifiant.


Die Herausgeber: Peter Gasser wurde 1951 in Balsthal (Schweiz) geboren. Er studierte Philosophie, Germanistik und Romanistik an der Universität Neuchâtel und war von 1980 bis 1986 Assistent am dortigen Deutschen Seminar. Von 1987 bis 1993 war er Oberassistent am Deutschen Seminar der Universität Lausanne. 1991 promovierte der Autor an der Universität Neuchâtel. Seit 1995 ist er dort Lehrbeauftragter für deutschsprachige Literatur der Schweiz. 2001 erfolgte die Ernennung zum Professeur associé.
Jan Loop wurde 1974 in Wil (Schweiz) geboren. Er studierte Germanistik, Philosophie und Islamwissenschaft an der Universität Bern. Von 2002 bis 2006 war er Assistent am Germanistischen Institut der Universität Neuchâtel. 2004 erfolgte die Promotion an der Universität Bern. Zurzeit ist der Autor Frances-Yates-Fellow am Warburg Institute in London.

Die Herausgeber: Peter Gasser wurde 1951 in Balsthal (Schweiz) geboren. Er studierte Philosophie, Germanistik und Romanistik an der Universität Neuchâtel und war von 1980 bis 1986 Assistent am dortigen Deutschen Seminar. Von 1987 bis 1993 war er Oberassistent am Deutschen Seminar der Universität Lausanne. 1991 promovierte der Autor an der Universität Neuchâtel. Seit 1995 ist er dort Lehrbeauftragter für deutschsprachige Literatur der Schweiz. 2001 erfolgte die Ernennung zum Professeur associé.
Jan Loop wurde 1974 in Wil (Schweiz) geboren. Er studierte Germanistik, Philosophie und Islamwissenschaft an der Universität Bern. Von 2002 bis 2006 war er Assistent am Germanistischen Institut der Universität Neuchâtel. 2004 erfolgte die Promotion an der Universität Bern. Zurzeit ist der Autor Frances-Yates-Fellow am Warburg Institute in London.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.