Buch, Deutsch, 174 Seiten, Format (B × H): 131 mm x 211 mm, Gewicht: 246 g
Reihe: Reden reicht nicht!?
PEP und Kunsttherapie bei Autismus
Buch, Deutsch, 174 Seiten, Format (B × H): 131 mm x 211 mm, Gewicht: 246 g
Reihe: Reden reicht nicht!?
ISBN: 978-3-8497-0360-8
Verlag: Auer-System-Verlag, Carl
Für die therapeutische Begleitung von Autisten und Menschen mit Asperger-Syndrom stellt die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie, kurz PEP, sehr nützliche Techniken und Interventionsstrategien bereit. Sie unterstützen Betroffene dabei, mit Stress, heftigen Gefühlen oder belastenden Erlebnissen umzugehen und hinderliche Beziehungsmuster, Glaubenssätze und Überzeugungen zu überwinden. Kunsttherapeutische Interventionen helfen darüber hinaus, die eigene Kreativität zu entdecken, Stärken und Ressourcen zu erkennen und diese wertzuschätzen.
Anhand von zahlreichen Behandlungsbeispielen vermittelt das Buch die notwendigen Grundlagen sowie konkrete Vorgehensweisen für unterschiedliche Therapiesituationen und -ziele.
Zielgruppe
Kinder-und Jugendlichentherapeuten
Psychotherapeuten
Pädagogen
Betroffene
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Autismus und Asperger-Syndrom
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Musiktherapie, Kunsttherapie