Lotos-Sutra | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 416 Seiten

Lotos-Sutra

Das große Erleuchtungsbuch des Buddhismus. Vollständige Übersetzung von Margareta von Borsig
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-451-81831-8
Verlag: Verlag Herder
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Das große Erleuchtungsbuch des Buddhismus. Vollständige Übersetzung von Margareta von Borsig

E-Book, Deutsch, 416 Seiten

ISBN: 978-3-451-81831-8
Verlag: Verlag Herder
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Die Predigten Buddhas im Lotos-Sutra gehören zu den bekanntesten und populärsten Schriften im ostasiatischen Raum und bringen den Leserinnen und Lesern die buddhistische Idee näher, dass jeder Mensch sein Schicksal und Leben selbstbestimmt führen und gestalten kann. Durch Margareta von Borsigs exakte und gut lesbare Übertragung taucht man in die faszinierende Welt des Lotos-Sutras ein und kann die Weisheit und Menschenliebe Buddhas näher ergründen. Nun liegt die vollständige Übersetzung in hochwertiger und veredelter Ausgabe vor.

Lotos-Sutra jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung zum Lotos-Sutra
Es besteht heute bei uns ein lebhaftes Interesse an den großen Religionen der Erde. Besonders der Dialog mit dem Buddhismus1ist in den letzten Jahren vorangeschritten, und der Zen-Buddhismus2 hat das Interesse weiter Kreise erweckt. Voraussetzung für eine Vertiefung des Dialogs mit dem Buddhismus in seiner breiten Fächerung ist eine zunehmende Kenntnis der buddhistischen Literatur. So soll hier mit dem Lotos-Sutra, wörtlich dem »Sutra von der Lotosblume des wunderbaren Gesetzes« (skt. Saddharmapu??arika-Sutra, chin. Miao fa lien hua ching, jap. Myo oho-renge-kyo), ein wichtiges Sutra des Mahayana-Buddhismus (Buddhismus des Großen Fahrzeugs) vorgestellt werden. Das Lotos-Sutra wird auch die »Bibel Ostasiens« genannt. »Niemand kann den Fernen Osten verstehen ohne einige Kenntnis der Lehren des Lotos-Sutra, denn es ist die bedeutendste Schrift des Mahayana-Buddhismus, der sich über den ganzen Fernen Osten zieht«, schreibt Wing-tsit Chan.3 Das Lotos-Sutra ist in Indien niedergeschrieben. Den Verfasser kennen wir nicht. Als Zeit der Abfassung werden die Jahrhunderte 200 vor bis 200 nach Christus angenommen.4 Der japanische Gelehrte Hajime Nakamura meint, dass der »Prototyp« des Sutra im 1. Jh. n. Chr. abgefasst wurde und dass das Werk am Ende des 2. Jh. n. Chr. in der uns heute bekannten Form vorlag.5 Im Jahre 406 n. Chr. übersetzte der bekannte und bedeutende Mönch Kumarajiva (343– 413 n. Chr.) im Zuge eines großen Übersetzungswerkes des buddhistischen Kanons das Lotos-Sutra aus dem Sanskrit ins Chinesische. Diese chinesische Übersetzung des Mönches Kumarajiva ist der Text, der in China und Japan benutzt wurde und der auch im heutigen Japan hochgeschätzt und gebraucht wird. Dieser chinesische Text ist in Japan der religiöse Grundtext für die Tendai-Schule, die Nichiren-Schule, 6 ferner die modernen buddhistischen Laienbewegungen Rissho-kosei-kai (Gesellschaft zur Errichtung des wahren Glaubens und für Mitmenschlichkeit) und Sokagakkai (Wertschaffende Gesellschaft). 7 Dieser chinesische Text Miao fa lien hua ching von Kumarajiva ist auch der Text, den ich hier zum ersten Mal vollständig ins Deutsche übersetze. Kumarajiva 8 wurde im Jahre 343 n. Chr. im zentralasiatischen Königreich Kucha geboren. Sein Vater war Inder, seine Mutter eine Prinzessin von Kucha. Nach Studien des Hinayana (Kleines Fahrzeug) wandte er sich ganz dem Mahayana (Großes Fahrzeug)-Buddhismus der Schule des Nagarjuna zu. Im Jahre 383 wurde Kucha von China unterworfen, wobei Kumarajiva als Kriegsgefangener genommen und achtzehn Jahre in der heutigen Provinz Kansu festgehalten wurde. Zu dieser Zeit hatte Kumarajiva Gelehrte, die Meister der chinesischen Sprache waren, um sich versammelt. Im Jahre 401 wurde Kumarajiva als Staatslehrer in der Hauptstadt Ch’ang-an empfangen. Der König versammelte für ihn all die buddhistischen Gelehrten seines Königreiches und richtete unter ihrer Mitarbeit ein großes Übersetzungsprojekt auf Regierungskosten ein. Diese Gelehrtengruppe unter der Leitung von Kumarajiva übersetzte u. a. das Prajñaparamita-Sutra, das Vimalakirtinirdesa-Sutra und eben das Saddharmapu??arika-Sutra, d. h. das Lotos-Sutra, ins Chinesische. Es gibt noch zwei Übersetzungen des Lotos-Sutra ins Chinesische von Dharmarak?a mit dem Titel Cheng fa hua ching aus dem Jahre 286 n. Chr. und von Jñanagupta und Dharmagupta mit dem Titel T’ien p’in miao fa lien hua ching aus dem Jahre 601 n. Chr. Aber die Übersetzung von Kumarajiva ist über alle Jahrhunderte hinweg in China und Japan als die autoritative 9 angesehen worden. Zum besseren Verständnis des Lotos-Sutra mit seinen achtundzwanzig Kapiteln in sieben Büchern (in der japanischen Ausgabe acht Bücher) hat schon früh T’ien-t’ai Ta Shih, einer der bedeutendsten buddhistischen Mönche in China (6. Jh. n. Chr.), das Werk in zwei große Teile eingeteilt: Chi men (jap. shakumon) und pen men (jap. hommon), d. h. die Lehre von der irdischen Erscheinung Buddhas (Kap. I–XIV) und die Lehre vom ursprünglichen Wesen Buddhas (Kap. XV–XXVIII). Der erste Teil bezieht sich auf den historischen Buddha Sakyamuni, der von circa 560–480 v. Chr. gelebt haben soll. Er war Prinz des Sakya-Clans. Von seiner Gemahlin Yasodhara hatte er den Sohn Rahula. An das üppige Leben im Palast, an Wohlergehen und an Saitenspiel, gewohnt, schlugen ihm die vier Begegnungen mit einem Bettelmönch, einem Kranken, einem Beerdigungszug und einem Alten eine tiefe innere Wunde und konfrontierten ihn mit der Frage nach dem Sinn des Lebens. Er verließ den Palast und rang in der Einsamkeit um die Erleuchtung des Lebensgrundes, bis ihm diese schließlich unter dem Feigenbaum nahe bei Gaya zuteilwurde. Danach lehrte er in einer Jüngerschar unter den Menschen über vierzig Jahre bis zu seinem Eingang ins Nirwana im Alter von etwa 80 Jahren. 10Das Lotos-Sutra beginnt mit einer großartigen Szene: Buddha Sakyamuni predigt vor einer unübersehbaren Schar von Lebewesen, Bodhisattvas (die die Buddhaschaft erstreben, Heilige des Großen Fahrzeugs) aus allen Himmelsrichtungen, Arhats (Heilige des Kleinen Fahrzeugs), der vierfachen Gemeinde (Mönche, Nonnen, Laienanhänger und Laienanhängerinnen), Göttern, Menschen, Drachen und Tieren auf dem Geierspitzberg (G?dhraku?a). Buddha eröffnet mit einem Strahl aus der Locke weißen Haares zwischen den Augenbrauen alle Welten von der Hölle bis zum Himmel. Und die gesamte Gemeinde wartet voller Spannung auf etwas Unerhörtes, bis-her nie Geoffenbartes. Der wichtigste Teil der Predigt ist das Kapitel II »Geschicklichkeit« (chin. Fang pien p’in, jap. Hobenbon), in dem Buddha verkündet, dass alle Menschen ohne Ausnahme die Erlösung erlangen und Buddha werden können. Im Kapitel II zeigt Buddha Sakyamuni dies bei den Sra akas (Zuhörer, Schüler Buddhas) und den Pratyeka-Buddhas (sie suchen die Erlösung nur für sich und teilen sie anderen nicht mit), im Kapitel XII, »Devadatta« (chin. T’i p’o ta to p’in, jap. Daibadattahon), an der Gestalt des Devadatta, des Vetters und Gegenspielers Buddhas, 11 der drei schwere Vergehen begangen hatte (Spaltung der Buddhagemeinde, Anschlag auf Buddhas Leben und Totschlag einer Nonne) und ein böser Mensch par excellence war. Buddha Sakyamuni nennt Devadatta im Kapitel XII seinen Meister in vergangener Zeit und prophezeit ihm, Tathagata Devara a (Himmelskönig) zu werden. Nach dem Beispiel Devadattas können also auch die Bösen, die gefehlt haben, auf Grund von Buddhas Erbarmen die Erlösung erlangen. Das ist das wunderbare Gesetz des Lotos-Sutra. Im Kapitel XII wird an der Verwandlung der Tochter des Drachenkönigs gezeigt, dass auch die Frauen die Buddhaschaft erreichen können. Im zweiten Teil des Lotos-Sutra, der Lehre des ursprünglichen Wesens Buddhas (pen men, hommon), offenbart der Buddha Sakyamuni im Kapitel XVI, »Des Tathagata Lebensdauer« (chin. Ju lai shou liang p’in, jap. Nyoraijuryohon), den Urgrund seines Wesens, der irdisch-historische Dimensionen übersteigt: »Ihr alle hört die Wahrheit! (Hört) von der geheimen, geheimnisvollen, magisch durchdringenden Kraft des Tathagata! Alle die Welten von Göttern (Devas), Menschen und Asuras, sie alle sagen, dass Buddha Sakya-muni jetzt den Palast der Familie der Sakya verlassen habe, nicht fern der Stadt Gaya auf dem Platz der Erleuchtung gesessen sei und die höchste vollkommene Erleuchtung erlangt habe. Aber, ihr guten Söhne, seitdem ich in Wahrheit Buddha geworden bin, sind unermessliche, unbegrenzte Hunderte von Tausenden von Zehntausenden von Ko?is von Nayutas von Kalpas (Weltzeitalter) vergangen.« In Kapitel XVI wird geoffenbart, dass Buddhas Leben unermesslich, unbegrenzt ist. Es ist eine »Überhöhung des geschichtlichen Sakyamunis ins Übermenschliche«. 12 Buddha wird zum kosmischen Prinzip aller Wirklichkeit. »Der Buddha ist die Wahrheit des Universums, d. h. das fundamentale Prinzip oder die fundamentale Macht, die Ursache des Lebens und aller Bewegung der Erscheinungen des Universums, einschließlich der Sonne und anderer Sterne, der Menschen, Tiere und Pflanzen usw. Deshalb hat der Buddha überall im Universum seit seinem Anfang existiert. Dieser Buddha wird der ›Ursprüngliche Buddha‹ (jap. hombutsu) genannt«, schreibt Nikkyo Niwano, 13 der Präsident der Rissh o kosei-kai. Der überzeitliche, transzendente Buddha ist die große Erlösergestalt für die Menschen. Buddha selbst zeigt sich im Lotos-Sutra als Vater, der sich um die Menschen wie um seine Kinder sorgt und sie retten will. Wie Jesus gebraucht auch Buddha Gleichnisse, um den Menschen seine Lehre nahezubringen. »Wisse, Kas apa! Mit verschiedenen Karma-Erzählungen Und vielerlei Gleichnissen Eröffne und zeige ich den Buddha-Weg«, sagt Buddha Sakyamuni gegen Ende des Kapitels V »Das Gleichnis von den Kräutern« (chin. Yo ts’ao yü p’in, jap. Yakusoyuhon). Da ist das »Gleichnis vom brennenden Haus« (Kap. III »Ein Gleichnis«, chin. P’i yü p’in, jap. Hiyuhon), das darstellt, dass die Menschen, die in Leidenschaft (Brand) verstrickt sind, durch Buddhas Kraft in ein neues Leben geholt werden können. Buddha ist der Vater, der die im brennenden Haus spielenden Kinder durch verlockendes Versprechen herausholt und rettet. Kapitel IV, »Erkenntnis durch den Glauben« (chin. Shin chiai p’in, jap. Shingehon), enthält das »Gleichnis vom verlorenen Sohn«. Man kann...


Margareta von Borsig, geb. 1944, studierte Altphilologie, Japanologie, Sinologie, Philosophie und Theologie. Promotion 1974 in München zum Lotos-Sutra. Zahlreiche Übersetzungen und Veröffentlichungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.