Lübke | Biologieunterricht zwischen Gewissheit und Ungewissheit | Buch | 978-3-658-36110-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 323 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 441 g

Reihe: Research

Lübke

Biologieunterricht zwischen Gewissheit und Ungewissheit

Eine Grounded-Theory-Studie zur Fachkultur
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-658-36110-5
Verlag: Springer

Eine Grounded-Theory-Studie zur Fachkultur

Buch, Deutsch, 323 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 441 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-36110-5
Verlag: Springer


Mit diesem Buch legt Britta Lübke eine empirisch begründete Theoriebildung zur Fachkultur des Biologieunterrichts vor. Diese ist – entgegen aktueller fachdidaktischer Ansätze und bildungspolitischer Vorgaben – vor allem auf die Reproduktion gesicherter Wissensbestände ausgerichtet. Bioethische und gesellschaftliche Bezüge des Biologieunterrichts werden dabei von den Schüler*innen zumeist als diesem nicht zugehörig konzeptualisiert. Zentrale Elemente naturwissenschaftlicher Erkenntnisprozesse wie Ungewissheit und Kontingenz, die Kontextgebundenheit und Vorläufigkeit naturwissenschaftlichen Wissens sowie die Bedeutung von diskursiven Aushandlungs- und Bewertungsprozessen finden so keinen Eingang in den Unterricht. Vielmehr verweisen die Ergebnisse auf die Beharrungskräfte schulischer Fachkulturen und werfen weitreichende Fragen für Theorie und Praxis in Bezug auf die Implementation neuer Unterrichtskonzepte auf, die der vorherrschenden Fachkultur und den Handlungsroutinen des Unterrichtszuwiderlaufen.

Lübke Biologieunterricht zwischen Gewissheit und Ungewissheit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Irritation als produktives Moment des Biologieunterrichts?.- Teil I: Methodologie, Theorie und Methoden.- 2. Methodologische Vorüberlegungen.- 3. Theoretische Sensibilisierung: Der Ansatz der Alltagsphantasien.- 4. Forschungslücke und Forschungsfragen.- 5. Verfahren der Datengewinnung.- 6. Verfahren der Datenauswertung.- Teil II: Vorschlag einer Grounded Theory zu Momenten der Irritation im Biologieunterricht.- 7. Das Phänomen: Momente der Irritation im Biologieunterricht.- 8.Der Kontext und die Bedingungen: Rekonstruktion des Wissensbegriffs der Schüler*innen im Biologieunterricht.- 9. Die Strategien: Umgangsweisen mit Momenten der Irritation.- 10.Fazit: Irritierende Normen und Routinen des Biologieunterrichts.- 11.Diskussion: Fachkultur(en) des Biologieunterrichts?.- 12.Ausblick: Wie verändert sich eine schulische Fachkultur?.


Die Autorin
Britta Lübke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg und koordiniert dort aktuell die Arbeit des Fakultären Forschungsschwerpunkts "Ungewissheit als Dimension pädagogischen Handelns“. Im Fokus ihrer Arbeit steht die rekonstruktive Unterrichtsforschung im Biologieunterricht sowie dessen gesellschaftliche und erkenntnistheoretische Anteile.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.