Lühr / Bock / Zeilfelder | Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext (DWEE) | Buch | 978-3-95490-008-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 456 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 996 g

Lühr / Bock / Zeilfelder

Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext (DWEE)

Band 2: Der Mensch im Alltag
Erscheinungsjahr 2014
ISBN: 978-3-95490-008-4
Verlag: Reichert Verlag

Band 2: Der Mensch im Alltag

Buch, Deutsch, 456 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 996 g

ISBN: 978-3-95490-008-4
Verlag: Reichert Verlag


An der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig läuft seit 2007 das Projekt "Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext - Der Mensch in Natur und Kultur" (DWEE). In diesem Projekt wird der auf den Menschen bezogene Substantiv-Wortschatz des Deutschen vom Althochdeutschen bis zur Gegenwartssprache nach Wortfeldern gegliedert in semantischer und etymologischer Hinsicht untersucht. Das DWEE beschränkt sich dabei nicht, wie bisher üblich, auf die Beschreibung der lautlichen, morphologischen und semantischen Veränderungen vom Althochdeutschen bis zum Neuhochdeutschen, sondern erklärt diese Veränderungen vor dem Hintergrund der Interaktion mit anderen Wörtern innerhalb desselben (Teil)Wortfeldes. Dadurch ergeben sich u.a. neue Einblicke in die Mechanismen des Sprachwandels.
Die Einbindung des Deutschen in die sprachliche Vielfalt Europas zeigt sich nicht nur an den importierten, sondern auch an den exportierten Wörtern. Deshalb werden im Projekt die zum Wortfeld gehörenden Germanismen gesammelt und geordnet.
Parallel zu der forschungsorientierten Datenbank, in der die Projektergebnisse publiziert werden, enthält der Printband Überlegungen zu den methodischen Grundlagen des Projekts und beispielhafte Auswertungen der untersuchten Wortfelder.
Der zweite Band zum Wortfeld "Der Mensch im Alltag" enthält zentrale Substantive aus dem alltäglichen Leben und den Grundbedürfnissen des Menschen, also Bezeichnungen für Wohnen (Gebäude, Einrichtungsgegenstände), Essen und Trinken (Nahrungsmittel, Nahrungszubereitung, Kochgeräte) und Kleidung (inkl. Stoffe, Herstellung).
Lühr / Bock / Zeilfelder Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext (DWEE) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Dr. Bettina Bock, *1965, Studium der Klassischen Philologie und Indogermanistik in Jena und Rostock, dann Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Leipzig, später an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, seit 2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Projekt DWEE der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Forschungsschwerpunkte: Latein, Griechisch, Germanisch, Slawisch
PD Dr. Susanne Zeilfelder, *1961, Studium der Indogermanistik in Würzburg, dann Wissenschaftliche Assistentin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, seit 2007 Arbeitsstellenleiterin beim Projekt DWEE der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Forschungsschwerpunkte: Etymologie, Semantik, Syntax, germanische und anatolische Sprachen, Altarmenisch
Dr. Sabine Ziegler, *1963, Studium der Indogermanistik und Indoiranischen Philologie in Erlangen, dann Wissenschaftliche Assistentin an der Julius-Maximilans-Universität Würzburg, seit 2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Projekt DWEE der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Forschungsschwerpunkte: Keltisch, Indoiranisch, Germanisch, Armenisch



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.