Luger / Katrin / Tröstl | Über Gentechnik und Klone | Buch | 978-3-86226-201-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 65, 76 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 127 g

Reihe: Lebensformen

Luger / Katrin / Tröstl

Über Gentechnik und Klone

Eine Übersicht
2012
ISBN: 978-3-86226-201-4
Verlag: Centaurus Verlag & Media

Eine Übersicht

Buch, Deutsch, Band 65, 76 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 127 g

Reihe: Lebensformen

ISBN: 978-3-86226-201-4
Verlag: Centaurus Verlag & Media


Das Buch soll eine Übersicht über die derzeit wichtigsten praktischen Anwendungsbereiche der Gentechnik geben. Hauptthemen sind die Bereiche Ernährung und Medizin. Nach einer Schilderung der Fakten - welche Manipulationen werden eingesetzt, welche Ziele haben sie – werden daraus erwachsende oder zu erwartende Probleme und Risiken geschildert.
Der Problem- und Gefahrenbereich ist in der Landwirtschaft sehr groß. Es geht um biologische und gesundheitliche Aspekte, aber auch soziale Probleme und ethische Bedenken.
In der Medizin, wo die Gentechnik akzeptiert ist, sieht man beim genaueren Hinsehen diverse Probleme, allerdings mehr im sozialen, persönlichen und ethischen Bereich. Das ursprüngliche Hoffnungsgebiet, von dem man sich wahre Wunder erwartet hat, die Gentherapie, ist mit gefährlichen Nebenwirkungen behaftet.
Dem vergleichbar, wird zur Zeit in das therapeutische Potential von Stammzellen große Hoffnungen gesetzt, von denen man nicht weiß, wie weit sie erfüllt werden, wieim zweiten Teil des Buches dargestellt wird. Die hier meist diskutierten Probleme liegen vorwiegend im ethischen Bereich.
Das Buch ist ohne besondere biologische Kenntnisse verständlich und soll vor allem den interessierten Laien wichtige Informationen zum Thema geben, die sie befähigen Anwendungen und Entwicklungen zu beurteilen.
Luger / Katrin / Tröstl Über Gentechnik und Klone jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Dr. Oskar Luger, geboren 1944, hat an der Universität Wien Biologie studiert Er war anschließend mehrere Jahre in der biologisch - medizinischen Grundlagenforschung tätig. Bis zur Pensionierung war er am Erzbischöflichen Gymnasium in Hollabrunn bei Wien als Lehrer für Biologie, Chemie und Humanbiologie tätig.
Oskar Luger hat verschiedene Artikel zu den Themen Gentechnik, Stammzellen und Evolution veröffentlicht. Er ist seit über 20 Jahren in der Erwachsenenbildung zum Thema Gentechnik tätig.

Mag. Astrid Tröstl hat an der Universität Wien Biologie und Umweltkunde und Geographie und Wirtschaftskunde auf Lehramt studiert und ist seither am Erzbischöflichen Gymnasium Hollabrunn als Lehrerin für Biologie & Umweltkunde, Humanbiologie, Geographie und Wirtschaftskunde und Chemie tätig. Sie hat durch langjährige Mitarbeit bei der ARGE Nikotininstitut verschiedene Artikel zum Themenkreis Rauchen in medizinischen Zeitschriften veröffentlicht.

Mag. Katrin Urferer hat an der Universität Wien Biologie und Umweltkunde und Mathematik auf Lehramt studiert und ist seither am Erzbischöflichen Gymnasium Hollabrunn als Lehrerin für Biologie & Umweltkunde, Humanbiologie, Chemie und Mathematik tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.