Luger / Tröstl / Katrin | Über Gentechnik und Klone | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 65, 82 Seiten, eBook

Reihe: Lebensformen

Luger / Tröstl / Katrin Über Gentechnik und Klone

Eine Übersicht
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86226-271-7
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Übersicht

E-Book, Deutsch, Band 65, 82 Seiten, eBook

Reihe: Lebensformen

ISBN: 978-3-86226-271-7
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Buch soll eine Übersicht über die derzeit wichtigsten praktischen Anwendungsbereiche der Gentechnik geben. Hauptthemen sind die Bereiche Ernährung und Medizin. Nach einer Schilderung der Fakten - welche Manipulationen werden eingesetzt, welche Ziele haben sie – werden daraus erwachsende oder zu erwartende Probleme und Risiken geschildert. Der Problem- und Gefahrenbereich ist in der Landwirtschaft sehr groß. Es geht um biologische und gesundheitliche Aspekte, aber auch soziale Probleme und ethische Bedenken. In der Medizin, wo die Gentechnik akzeptiert ist, sieht man beim genaueren Hinsehen diverse Probleme, allerdings mehr im sozialen, persönlichen und ethischen Bereich. Das ursprüngliche Hoffnungsgebiet, von dem man sich wahre Wunder erwartet hat, die Gentherapie, ist mit gefährlichen Nebenwirkungen behaftet. Dem vergleichbar, wird zur Zeit in das therapeutische Potential von Stammzellen große Hoffnungen gesetzt, von denen man nicht weiß, wie weit sie erfüllt werden, wieim zweiten Teil des Buches dargestellt wird. Die hier meist diskutierten Probleme liegen vorwiegend im ethischen Bereich. Das Buch ist ohne besondere biologische Kenntnisse verständlich und soll vor allem den interessierten Laien wichtige Informationen zum Thema geben, die sie befähigen Anwendungen und Entwicklungen zu beurteilen.
Luger / Tröstl / Katrin Über Gentechnik und Klone jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Half-Title;2
3;Title;4
4;Copyright;5
5;Vorwort;6
6;Inhaltsverzeichnis;7
7;Untitled;9
8;Einleitung und Vorbemerkungen;9
9;Überblick über Gentechnologie;11
10;1 Gentechnisch veränderte Pflanzen;13
10.1;1.1 Resistenz gegen Herbizide (Unkrautvernichter);15
10.2;1.2 Resistenz gegen Insekten;15
10.3;1.3 Gentechnisch veränderte Pflanzen mit Zusatznutzen am Beispiel Goldreis;26
10.4;1.4 Die Terminatortechnologie;28
10.5;1.5 Industriell oder energetisch interessante Pflanzen;29
10.6;1.6 Pharmapflanzen;30
10.7;1.7 Gentechnisch veränderte Pflanzen als Futtermittel;31
11;2 Allgemeine Probleme der Gentechnik;33
11.1;2.1 Die Patentierung;33
11.2;2.2 Biopiraterie;35
11.3;2.3 Genetische Erosion;36
11.4;2.4 Koexistenz zwischen gentechnischer und gentechnikfreier Landwirtschaft;37
11.5;2.5 Unerwartete Nebeneffekte;40
11.6;2.6 Allergierisiko;40
11.7;2.7 Hungerproblematik;41
11.8;2.8 Gentechnische Veränderung versus Züchtung;42
12;3 Gentechnisch veränderte Tiere;43
12.1;3.1 Gentechnisch veränderte Tiere in der medizinischen Anwendung;44
13;4 Lebensmittelzusätze aus gentechnisch veränderten Mikroorganismen;46
13.1;4.1 Medizinische Anwendung am Beispiel der Medikamentenproduktion;47
13.2;4.2 Schlussüberlegungen;52
14;5 Gentherapie;53
14.1;5.1 Somatische Gentherapie;53
14.2;5.2 Keimbahntherapie;54
14.3;5.3 Gendiagnose;55
14.3.1;5.3.1 Monogen vererbte Krankheiten;56
14.3.2;5.3.2 Polygen vererbte Krankheiten und die Umwelt;57
14.3.3;5.3.3 Das Recht auf Nichtwissen;60
14.3.4;5.3.4 ArbeitgeberInnen und Gendiagnosen;60
14.3.5;5.3.5 Krankenkassen;60
14.3.6;5.3.6 Datentransfer;61
14.3.7;5.3.7 Pränataldiagnosen;61
14.4;5.4 Die Präimplantationsdiagnostik (PID);64
14.5;5.5 Schlussbemerkungen;66
15;6 Von Klonen und Menschen;68
15.1;6.1 Gurdons Kerntransplantationen mit Krallenfröschen;68
15.2;6.2 Dolly;69
15.3;6.3 Menschliche Klone;69
15.4;6.4 Reproduktives und therapeutisches Klonen;70
15.4.1;6.4.1 Embryonale und adulte Stammzellen;70
15.4.2;6.4.2 Induzierte pluripotente Stammzellen;72
15.4.3;6.4.3 Chimären;73
15.5;6.5 Abschließende Gedanken;73
16;Tabellenverzeichnis;76
17;Weiterführende und vertiefende Literatur;77



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.