Luger / Tröstl / Katrin Über Gentechnik und Klone
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86226-271-7
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Übersicht
E-Book, Deutsch, Band 65, 82 Seiten, eBook
Reihe: Lebensformen
ISBN: 978-3-86226-271-7
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Half-Title;2
3;Title;4
4;Copyright;5
5;Vorwort;6
6;Inhaltsverzeichnis;7
7;Untitled;9
8;Einleitung und Vorbemerkungen;9
9;Überblick über Gentechnologie;11
10;1 Gentechnisch veränderte Pflanzen;13
10.1;1.1 Resistenz gegen Herbizide (Unkrautvernichter);15
10.2;1.2 Resistenz gegen Insekten;15
10.3;1.3 Gentechnisch veränderte Pflanzen mit Zusatznutzen am Beispiel Goldreis;26
10.4;1.4 Die Terminatortechnologie;28
10.5;1.5 Industriell oder energetisch interessante Pflanzen;29
10.6;1.6 Pharmapflanzen;30
10.7;1.7 Gentechnisch veränderte Pflanzen als Futtermittel;31
11;2 Allgemeine Probleme der Gentechnik;33
11.1;2.1 Die Patentierung;33
11.2;2.2 Biopiraterie;35
11.3;2.3 Genetische Erosion;36
11.4;2.4 Koexistenz zwischen gentechnischer und gentechnikfreier Landwirtschaft;37
11.5;2.5 Unerwartete Nebeneffekte;40
11.6;2.6 Allergierisiko;40
11.7;2.7 Hungerproblematik;41
11.8;2.8 Gentechnische Veränderung versus Züchtung;42
12;3 Gentechnisch veränderte Tiere;43
12.1;3.1 Gentechnisch veränderte Tiere in der medizinischen Anwendung;44
13;4 Lebensmittelzusätze aus gentechnisch veränderten Mikroorganismen;46
13.1;4.1 Medizinische Anwendung am Beispiel der Medikamentenproduktion;47
13.2;4.2 Schlussüberlegungen;52
14;5 Gentherapie;53
14.1;5.1 Somatische Gentherapie;53
14.2;5.2 Keimbahntherapie;54
14.3;5.3 Gendiagnose;55
14.3.1;5.3.1 Monogen vererbte Krankheiten;56
14.3.2;5.3.2 Polygen vererbte Krankheiten und die Umwelt;57
14.3.3;5.3.3 Das Recht auf Nichtwissen;60
14.3.4;5.3.4 ArbeitgeberInnen und Gendiagnosen;60
14.3.5;5.3.5 Krankenkassen;60
14.3.6;5.3.6 Datentransfer;61
14.3.7;5.3.7 Pränataldiagnosen;61
14.4;5.4 Die Präimplantationsdiagnostik (PID);64
14.5;5.5 Schlussbemerkungen;66
15;6 Von Klonen und Menschen;68
15.1;6.1 Gurdons Kerntransplantationen mit Krallenfröschen;68
15.2;6.2 Dolly;69
15.3;6.3 Menschliche Klone;69
15.4;6.4 Reproduktives und therapeutisches Klonen;70
15.4.1;6.4.1 Embryonale und adulte Stammzellen;70
15.4.2;6.4.2 Induzierte pluripotente Stammzellen;72
15.4.3;6.4.3 Chimären;73
15.5;6.5 Abschließende Gedanken;73
16;Tabellenverzeichnis;76
17;Weiterführende und vertiefende Literatur;77