Maccoby / Gorenflos | Ein Pariavolk | Buch | 978-3-95565-307-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 241 mm, Gewicht: 541 g

Maccoby / Gorenflos

Ein Pariavolk

Zur Anthropologie des Antisemitismus
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-95565-307-1
Verlag: Hentrich & Hentrich

Zur Anthropologie des Antisemitismus

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 241 mm, Gewicht: 541 g

ISBN: 978-3-95565-307-1
Verlag: Hentrich & Hentrich


Historisch bildeten die Juden eine verachtete Kaste in der christlichen Gesellschaft, wodurch sie, ohne es zu bemerken, eine unverzichtbare Rolle spielten – vergleichbar mit jener der Unberührbaren in Indien. Die Grundlagen für diese Rolle liegen in der Erzählung des Neuen Testaments, die der Judaist Hyam Maccoby im Licht antiker Opfervorstellungen analysiert. Die Juden wurden die perfekten Ausführenden der bösen – aber unerlässlichen – Gottesopferung. Ihnen wurde anstelle der christlichen Gesellschaft die Schuld aufgeladen, sodass Christen von notwendigen, aber tabuisierten Tätigkeiten befreit waren. Das Stigma blieb an den Juden haften und wurde fortlaufend durch Mythos und Kunst bekräftigt.
Obwohl die Juden nach der Aufklärung offiziell vom Pariastatus befreit waren, blieb das Stigma – wie bei den hinduistischen Unberührbaren und bei Pariagruppen in vielen anderen Kulturen.
Mittels der anthropologischen Analyse liefert Hyam Maccoby eine überzeugende Erklärung für das Versagen scheinbar vielversprechender Strategien, den Status der Juden zu normalisieren. Sein wichtiges Buch liegt hiermit erstmals in deutscher Übersetzung vor.

Maccoby / Gorenflos Ein Pariavolk jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Der Pariastatus der Juden im Christentum Max Webers Theorie der Juden als Pariavolk Antisemitismus außerhalb des Christentums Die Juden im mittelalterlichen England Usurpation und Pariatum Kasten im Judentum Paulus und die Entstehung des Usurpationsmythos Die Entstehung des christlichen Usurpationsmythos Die Pharisäer im Usurpationsmythos Das Opfer im Neuen Testament Das Stigma des Gottesmordes Die Bedeutung des Opfers Die Anthropologie des Neuen Testaments Begann der Antisemitismus im Mittelalter? Bildeten die Juden eine Kaste? Sündenesser und andere Schlussfolgerung: Der Holocaust war kein Mysterium


Maccoby, Hyam
Hyam Maccoby (1924–2004) war Talmudphilologe, Bibliothekar am Leo Baeck College in London und zuletzt Professor für Judaistik an der Universität Leeds. Er erforschte die Entstehung und historische Dynamik von Christentum und Judentum. Seine zentralen Werke „Der Mythenschmied“ und „Der Heilige Henker“ wurden auch außerhalb der akademischen Welt bekannt. Sein Theaterstück „Die Disputation“ wurde in den USA sehr erfolgreich aufgeführt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.