Buch, Deutsch, Band FMDA II,25, 432 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 178 mm x 240 mm, Gewicht: 935 g
Eine Begriffsgeschichte
Buch, Deutsch, Band FMDA II,25, 432 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 178 mm x 240 mm, Gewicht: 935 g
Reihe: Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung
ISBN: 978-3-7728-2615-3
Verlag: frommann-holzboog
Die 'Bestimmung des Menschen' ist ein zentraler Begriff der Aufklärung, und das vornehmlich in theologischer, moralphilosophischer und geschichtsphilosophischer Hinsicht. Mendelssohn, Kant, Herder, Schiller, Spalding und Fichte sind nur einige der Gelehrten, die in ihren Schriften auf prägnante Weise auf diesen Begriff zurückgreifen. Von 1748 bis 1800 durchläuft der Begriff der Bestimmung des Menschen eine außerordentlich erfolgreiche Karriere, von der wichtige Impulse sogar für die Genese von Kants Transzendentalphilosophie ausgehen. Dennoch steht eine vollständige Nachzeichnung dieses Schlüsselbegriffs noch aus. Ziel des vorliegenden Bandes ist es, diesem Desiderat zu entsprechen. Umfassende Register erschließen den Band und machen diese Begriffsgeschichte zu einem unumgänglichen Arbeitsinstrument für die Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Aufklärung
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 18. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte