Mahr | Schwarz aber schön | Buch | 978-3-89680-860-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 4.1, 634 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 245 mm, Gewicht: 1490 g

Reihe: Schwarz aber schön

Mahr

Schwarz aber schön

Die Abtei Münsterschwarzach im 20. Jahrhundert: Bd. 4.1, Unrecht und Gnade der Aufhebung: Jahre der Zerstörung (1938 - 1942)
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-89680-860-8
Verlag: Vier Türme

Die Abtei Münsterschwarzach im 20. Jahrhundert: Bd. 4.1, Unrecht und Gnade der Aufhebung: Jahre der Zerstörung (1938 - 1942)

Buch, Deutsch, Band 4.1, 634 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 245 mm, Gewicht: 1490 g

Reihe: Schwarz aber schön

ISBN: 978-3-89680-860-8
Verlag: Vier Türme


Die in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts gegründete Abtei Münsterschwarzach wurde 1803 säkularisiert. Bei der Wiederbesiedlung im Juli 1913 durch die Missions-benediktiner von St. Ottilien, 1901 vorbereitet durch eine Gründung im nahen St. Ludwig, war nur noch ein »Ökonomiegut« übrig. Am 1. April 1914 erfolgte dennoch die Erhebung des Platzes zur Abtei, die nach dem Ende des Weltkriegs eine rasche Entwicklung machte. Bereits 25 Jahre nach der Neugründung fand die Weihe der großen Abteikirche statt. Ursache des Erfolgs war die von Beginn an starke Ausrichtung auf die Mission, die das Gebet und die Arbeit jedes Einzelnen in der Gemeinschaft in einen weiten Horizont stellte. In ihrer Randlage spiegelt die Abtei, belegt durch eine sehr dichte Überlieferung, auf ihre Weise den politischen und sozialen, geistigen und religiösen Wandel des 20. Jahrhunderts.
Band 4.1 handelt vom Versuch des NS-Staates, im Kampf mit seinen Gegnern auch die Klöster zu vernichten. In Münsterschwarzach war der Konvent nach den Bauanstrengungen der 30er Jahre erschöpft, doch der von Abt Burkhard nach der Kirchweihe vom 11. September 1938 angekündigte »innere Aufbau« konnte nicht stattfinden: Kurz vor dem Überfall auf Russland wurde die Abtei als letztes Kloster der Kongregation von St. Ottilien am 9. Mai 1941 unter dem Protest der umliegenden Dörfer wegen »staatsfeindlicher Gesinnung« aufgehoben. Anders als von seinen Gegnern geplant, brach der Konvent aber nicht auseinander. Unter großen Schwierigkeiten begann in Briefen zwischen Heimat und Front eine Neuorientierung des monastischen und liturgischen Lebens, die die »klösterlichen Formen« verteidigte und für die Zukunft offen hielt.

Mahr Schwarz aber schön jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Mahr, Johannes
Prof. Dr. phil. Johannes Mahr, geboren 1941, ist ehemaliger Mönch der Abtei Münsterschwarzach. Er war Professor am Institut für Deutsche Philologie der Universität Würzburg und Lehrer für Geschichte und Deutsch am Gymnasium der Abtei. Er ist nicht nur der führende Historiker der Abtei Münsterschwarzach sondern der gesamten Kongregation der Missionsbenediktiner.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.