Buch, Englisch, 482 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 1084 g
Structures and Methods
Buch, Englisch, 482 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 1084 g
Reihe: Handbook of Tunnel Engineering
ISBN: 978-3-433-03048-6
Verlag: Ernst, Wilhelm & Sohn
Der Ingenieurtunnelbau ist einer der ältesten, interessantesten, aber auch schwierigsten Ingenieurdisziplinen und erfordert theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrung in Geologie, Geomechanik, Statik, Massivbau, Maschinentechnik, Bauverfahrenstechnik und Baumanagement. Das zweibändige "Handbuch des Tunnel- und Stollenbaus" gilt seit 30 Jahren in der deutschsprachigen Fachwelt als Standardwerk für Lehre und Praxis. Die vorliegende englische Ausgabe basiert auf einer überarbeiteten und angepassten Fassung der dritten deutschen Auflage und ist auf dem heutigen Stand der Kenntnisse. Das Buch erscheint in zwei Bänden, wobei sich der erste Band den mehr praktischen Themen von Konstruktion und Bauverfahren im Sprengvortrieb und maschinellen Vortrieb widmet. Der zweite Band widmet sich sowohl theoretischen Themen wie Planungsgrundsätze als auch praktischen Belangen der Baustellenabwicklung sowie Fragen der Ausschreibung, Vergabe und Vertrag.
Weitere Infos & Material
1 Einführung
2 Die Sicherungen
3 Die klassischen Bauweisen und ihre Weiterentwicklungen
4 Die Spritzbetonverfahren
5 Sprengvortrieb
6 Der Maschinelle Tunnelvortrieb
7 Der Vortrieb kleiner Querschnitte
8 Belüftung während der Bauzeit
Volume I: Structure and Methods
Introduction
Support methods
The classic methods and their further development
Shotcrete tunnelling
Drill and blast tunnelling
Mechanised tunnelling
The drilling of small sections
Ventilation during the construction phase