Buch, Deutsch, 346 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 623 g
Reihe: Springer-Lehrbuch
Buch, Deutsch, 346 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 623 g
Reihe: Springer-Lehrbuch
ISBN: 978-3-540-74304-0
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Das Lehrbuch führt in alle relevanten Ansätze der Unternehmensbewertung ein. Das Prognoseproblem und das Kapitalisierungsproblem werden getrennt voneinander betrachtet. Beim Thema Cash-Flow-Prognosen präsentieren die Autoren verschiedene Methoden, wie man zu einer konsistenten und plausiblen Prognose gelangen kann. Bei der Betrachtung des Kapitalisierungsproblems stellen sie sowohl die klassische Ertragswertmethode als auch die modernen Varianten der DCF-Verfahren unter verschiedenen Besteuerungsregimes vor und entwickeln die relevanten Bewertungsformeln. Spezielle Bewertungsverfahren (Optionspreisverfahren, Multiplikatorverfahren) runden den Text ab.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Der Markt für Unternehmensbewertungen.- Dogmengeschichte der Unternehmensbewertung: Lehre, Praxis, Gesetzgebung, Rechtsprechung.- Unternehmenswerte als Kapitalwerte: Grundsätze der Kapitalwertrechnung.- Die Schätzung der Zählergröße der Unternehmensbewertung: künftige Zahlungsüberschüsse.- Die Schätzung der Nennergröße der Unternehmensbewertung I: Individueller Kapitalisierungszinssatz im Rahmen des Ertragswertverfahrens.- Die Schätzung der Nennergröße der Unternehmensbewertung II: Fingierte Kapitalmarktbewertung im Rahmen der Discounted Cash Flow-Verfahren.- Andere Verfahren der Unternehmensbewertung.- Anwendung der Optionspreistheorie in der Unternehmensbewertung.