Buch, Deutsch, 326 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 254 mm, Gewicht: 634 g
ISBN: 978-3-642-89397-1
Verlag: Springer
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Mechanische Technologie der Gewebe-Appretur.- Führungsorgane.- Arbeitsvorrichtungen.- Einrichtungen für veränderliche Warengeschwindigkeiten.- Technische Bezeichnungen am Gewebe.- Die eigentlichen Appreturarbeiten.- I. Die Reinigungsarbeiten.- 1. Das Noppen, Entknoten und Putzen der Ware.- 2. Das Anzeichnen (Markieren) der Webfehler, das Ausnähen (Stopfen) derselben.- 3. Das Waschen der Gewebe.- 4. Das Karbonisieren.- 5. Das Trocknen.- II. Die Arbeiten zur Vergleichmäßigung und Verdichtung des Gefüges.- 1. Das Walken.- III. Arbeiten zur Erzeugung gleichmäßiger Oberflächen auf dem Gewebe.- 1. Das Rauhen.- 2. Das Schleifen der Ware.- 3. Das Bürsten und Dämpfen.- 4. Das Scheren.- 5. Das Sengen.- 6. Das Ratinieren, Frisieren und Wellinieren.- 7. Das Klopfen und Veloursheben.- IV. Die Erzeugung glatter und glänzender Gewebeoberflächen.- 1. Das Leimen, Gummieren, Stärken und Beschweren der Gewebe.- 2. Das Appreturbrechen.- 3. Das Befeuchten der Gewebe.- 4. Das Ebnen, Glätten und Glänzen der Gewebe.- V. Das Fixieren und Abziehen des Glanzes.- 1. Das Wickeln oder Aufdocken.- 2. Das Dekatieren.- VI. Die Herstellung erhabener Flächenverzierungen.- 1. Das Gaufrieren.- 2. Das Moirieren.- VII Die Nach- und Vollendungsarbeiten.- 1. Das Messen, Legen und Wickeln.- 2. Das Doublieren.- Anhang: Chemische Appreturverfahren.- 1. Das Mercerisieren.- 2. Das Transparentieren.- 3. Das Opalisieren.- 4. Das Philanieren.- 5. Das Wasserdichtmachen.- 6. Das Flammensichermachen.- 7. Das Antiseptischmachen.- 8. Das Mottensichermachen.- 9. Die Erzeugung von Seidengriff.