Buch, Deutsch, Band 3, 184 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 368 g
Analysen aus der Perspektive der Theorien der Persönlichkeits-System-Interaktionen und der Selbstbestimmung
Buch, Deutsch, Band 3, 184 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 368 g
Reihe: Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung
ISBN: 978-3-8309-3865-1
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Wie können Lehrer/innen ihre berufliche Motivation erhalten? Wie kann die Motivation zu unterrichten bei (angehenden) Lehrpersonen gesteigert werden?
Dieses Buch bietet Einblicke in die Bedeutung der Selbstbestimmungstheorie nach E.L. Deci und R.M. Ryan und der Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen (PSI-Theorie) von J. Kuhl für angehende und im Beruf stehende Lehrer/innen. Es wird kompakt in diese beiden Theorien eingeführt und deren Relevanz für die Lehrerbildungsforschung sowie für die Berufspraxis aufgezeigt. Ausgewählte empirische Studien beleuchten das Zusammenwirken von personen- und umweltbezogenen Bedingungen, Prozessen und Wirkungen von Lehrermotivation und Selbststeuerung. Das Ziel des vorliegenden Bandes ist es nicht nur, die individuellen VorausSetzungen und Bedürfnisse von (zukünftigen) Lehrer/innen wissenschaftlich in den Fokus zu nehmen, sondern auch praktische Implikationen für die bedarfsorientierte Entwicklung der Motivation und der Selbststeuerungskompetenzen von Lehrer/innen aufzuzeigen. Die empirischen Befunde können sowohl die Lehrer/innenausbildung als auch die Angebote in der Fort- und Weiterbildung bereichern.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Lehrerausbildung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Methoden des Lehrens und Lernens
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Schulpädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Vergleichende und Empirische Bildungsforschung