Buch, Deutsch, Band 64, 250 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 275 g
Reihe: Analysen
Vorbeugen ist besser als Heilen
Buch, Deutsch, Band 64, 250 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 275 g
Reihe: Analysen
ISBN: 978-3-8100-2914-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zentrales Anliegen des Buches ist die Erörterung der Frage, wie Gewaltkonflikten, Kriegen und Krisen vorgebeugt werden kann. Hierzu werden das Grundkonzept von Präventionen, die Frühwarnung, die Akteure, Instrumente und Handlungsfelder sowie die Erfolgsbedingungen von Krisenprävention thematisiert. Im Sinne der alten Lebensweisheit "Vorbeugen ist besser als Heilen" sollte der bisher vorherrschende reaktiv-kurative Umgang mit Ge2waltkonflikten von einer "Kultur der Prävention" abgelöst werden.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Friedenssicherung, Krisenintervention
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gewalt und Diskriminierung: Soziale Aspekte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Friedens- und Konfliktforschung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Konflikt- und Friedensforschung, Rüstungskontrolle, Abrüstung
Weitere Infos & Material
1. Einleitung: „Vorbeugen ist besser als Heilen“.- 2. Das Grundkonzept von Prävention.- 3. Frühwarnung als Voraussetzung für präventives Handeln.- 4. Die „Lücke“ zwischen Frühwarnung und präventivem Handeln.- 5. Akteure und Instrumente von Krisenprävention.- 6. Handlungsfelder von Krisenprävention.- 7. Erfolgsbedingungen von Krisenprävention.- 8. Ausblick: auf dem Weg zu einer „Kultur der Prävention“?.- Materialien (M).- Literatur.