Matthiesen | Weiberkram | Buch | 978-3-531-13472-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 187 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 256 g

Reihe: Journalistik: Forschungsimpulse für die Praxis

Matthiesen

Weiberkram

Wie der Kulturjournalismus mit der Mode umgeht
2000
ISBN: 978-3-531-13472-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Wie der Kulturjournalismus mit der Mode umgeht

Buch, Deutsch, 187 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 256 g

Reihe: Journalistik: Forschungsimpulse für die Praxis

ISBN: 978-3-531-13472-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Der herkömmliche Qualitätsjournalismus in Deutschland vernachlässigt das Thema Mode und damit das weibliche Publikum. Das ist das Ergebnis dieses Bandes, der die Mode-Berichterstattung der "New York Times", der "Süddeutschen Zeitung" und der "Frankfurter Allgemeinen" analysiert hat. Die Autorin beläßt es nicht bei der Kritik. Vor allem im amerikanischen Journalismus hat sie entdeckt, wie das Thema Mode auch kompetent und in einer Weise behandelt werden kann, daß es Frauen interessiert. Die Autorin entwickelt Qualitätskriterien für die Modeberichterstattung, die sie an Beispiel-Artikeln verdeutlicht.

Matthiesen Weiberkram jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Einleitung: Ignoranz des Journalismus gegenüber dem Alltag.- 2 Funktionen des Journalismus.- 2.1 Gesellschaftskritische Medientheorien.- 2.2 Systemtheoretische Journalismustheorien.- 2.3 Defizite des systemtheoretischen Ansatzes.- 2.4 Schlußfolgerungen.- 3 Kultur.- 3.1 Hochkultur und Populärkultur.- 3.2 Merkmale von Populärkultur.- 3.3 Populärkultur und Postmoderne.- 4 Mode.- 4.1 Mode und Warenkultur.- 4.2 Die weibliche Mode.- 4.3 Mode und Identität.- 4.4 Mode als Zeichensystem.- 4.5 Mode und sozialer Status.- 5 Kulturjournalismus und Populärkultur.- 5.1 Bestandsaufnahme des Kulturjournalismus.- 5.2 Populärkultur im Feuilleton.- 5.3 Visionen für die Thematisierung von Populärkultur im Feuilleton.- 6 Modejournalismus.- 6.1 Kriterien für eine relevante Modeberichterstattung im Feuilleton.- 6.2 Empirische Untersuchung.- 6.3 Auswertung.- 7 Zusammenfassung: Ansätze zur Verbesserung des Modejournalismus.- Abbildungsnachweise.- Ausgewertete Artikel.- Namen- und Titelregister.


Sigrun Matthiesen ist Journalistin. Als freie Autorin arbeitet sie für das Straßenmagazin Hinz&Kunzt, das Fernsehen und diverse Printmedien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.