• Neu
Maul | Durchstarten als Coach | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 144 Seiten

Maul Durchstarten als Coach

Praxisstrategien für ein erfolgreiches Business Mit einem Vorwort von Stephan Landsiedel
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-7495-0660-6
Verlag: Junfermannsche Verlagsbuchhandlung
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

Praxisstrategien für ein erfolgreiches Business Mit einem Vorwort von Stephan Landsiedel

E-Book, Deutsch, 144 Seiten

ISBN: 978-3-7495-0660-6
Verlag: Junfermannsche Verlagsbuchhandlung
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Durchstarten als Coach - Der Leitfaden für die Praxis Der Weg in die Selbstständigkeit oder zur Gründung eines eigenen Coaching- oder Beratungsunternehmens ist voller Chancen - und Herausforderungen. Wie gelingt ein strukturierter und gleichzeitig natürlicher Einstieg in einen scheinbar überfüllten und unübersichtlichen Markt? Wie lassen sich Angebote klar definieren, passende Zielgruppen finden und moderne Marketingstrategien sinnvoll nutzen? Dieser praxisnahe Leitfaden von Mathias Maul bietet eine strukturierte Unterstützung für alle, die neu starten oder ihr bestehendes Business optimieren oder neu ausrichten möchten. Er enthält ein flexibles Baukastensystem für den eigenen Businessplan sowie Tipps zur Angebots- und Preisgestaltung, Positionierung und zu aktuellen Themen wie digitale Tools, KI im Coaching, Social Media und Abo-Modelle. All das wird eingebettet in einen systemischen Blick auf Unternehmensgründung und -entwicklung. Checklisten, Reflexionsfragen und konkrete Handlungsempfehlungen machen das Buch zu einem wertvollen Begleiter in allen Phasen - von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung. Ein Buch für alle, die nicht nur starten, sondern mit ihrem Geschäft nachhaltig wachsen wollen.

Mathias Maul berät Unternehmen, Teams und Führungskräfte strategisch in effektiver, positiver Kommunikation und dem menschlichen Einsatz von digitalen Technologien.
Maul Durchstarten als Coach jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung und Anleitung


Maximaler Erfolg!!


  • Emotionaler Hook („Kennst du das auch?“)
  • Leidensgeschichte („Ich war ganz unten, …“)
  • Dramatische Wende („… bis ich dieses Geheimnis entdeckte …“)
  • Übertriebenes Versprechen („… und in einer Woche machte mein Business die ersten 10.000 Euro Umsatz!“)
  • Künstliche Dringlichkeit („Leg los, bevor die anderen dir zuvorkommen!“)
  • Pseudowissenschaftliche Belege („Diese Studien zeigen …“)
  • Testimonials („Sarah K. verdient jetzt 6-stellig!“)
  • Checklisten mit plakativen Imperativen („Fang noch heute an!“)
  • Bonusmaterial („Gratis dazu bekommst du …“)
  • Call to Action („Blättere um für dein neues Leben!“)

Stülpe dieses Rezept einmal auf links und du weißt, worum es in diesem Buch geht: um nachhaltigen Erfolg mit Authentizität, um die Erkenntnis, dass es keine magischen Lösungen gibt, und um die Ermutigung zum eigenständigen Denken. Um unbequeme Fragen, Klarheit durch Weglassen, den Mut zum Unperfekten, das Öffnen von Denkräumen und um kultivierten Zweifel statt Scheinsicherheit. Im Grunde ist Marketing nichts weiter als die Kommunikation und der Aufbau von Werten, und die haben vor allem mit dir selbst zu tun und sind nicht mit „Blueprints“ abbildbar.

Dieses Buch ist kein typischer Ratgeber, wie es sie zum Beispiel zur Ernährung gibt. Der eine sagt: Das, ja genau das, ist der beste Weg zu essen. Mach es so, und du bleibst gesund! Paleo und Vollkost und vegan, Erbsen hier, Sauerkraut da, oder doch nur rohes Ei? Ja, natürlich passt vieles davon genau … für einige Menschen und in bestimmten Situationen. Weil es so viele Menschen und Situationen gibt (und weil die Forschung weitergeht), gibt es viele verschiedene Ratgeber. Aber alle sagen: Hier, das ist mein Rat. Nimm ihn, oder lass es sein.

Dies ist eher ein Bällchenbad, in dem du das aussuchst, was für deinen Weg gerade am besten passt. Gleich, ob du während oder nach deiner ersten Ausbildung durchstarten willst, dich bei der Planung irgendwo verrannt hast, Struktur in der Informationsflut brauchst oder Klarheit über dich selbst. Aus meinen gut zwanzig Jahren in diesem merkwürdigen Beruf filterte ich ein paar Prinzipien heraus, die mir am wichtigsten erscheinen. Aber natürlich habe ich die Weisheit nicht gebucht. Meine Sicht auf das, was ich hier „Prinzipien“ nenne, ist nur meine eigene – geprägt von Erfahrungen, von Coachees und von denen, die ich bei ihrer Gründung begleiten durfte. Genau wie in einem Coaching schreibe ich dir nicht vor, was du wann und wie zu tun hast, um es „richtig“ zu machen. Stattdessen lege ich dir ein paar Denkanstöße und Fragen hin, du schaust sie dir an, nimmst dir den einen oder die andere und denkst und machst. Finde und schreibe deine eigenen Prinzipien. Und wenn du magst, probiere aus, ob ein paar von meinen zu dir passen.

Das Buch besteht aus sechs Grundlagenkapiteln zur Reflexion und einer Menge Bausteinen zum Machen. Die Kapitel sind wie folgt gruppiert:

  • „Aufhören“ und „Authentizität“ beschäftigen sich mit deiner persönlichen Entwicklung,
  • „Verbindungen“ und „Sichtbarkeit“ mit dem Verhältnis zu Gruppen von Menschen,
  • „Intelligenzen“ und „Emergenz“ mit übergeordneten, systemischen Themen.

Hinter jedem Kapitel findest du die Bausteine, die zu diesem Kapitel passen. Es ist hilfreich, wenn du das Kapitel zu einem Baustein liest, bevor du loslegst. Aber natürlich ist das keine Voraussetzung. Die Bausteine, die mit basis markiert sind, sind besonders für Newcomer hilfreich.

Nimm das Buch also jederzeit zur Hand und wähle einen der Bausteine aus. Der Reihe nach oder mit einem Würfel. Du entscheidest, was für dich wann Sinn ergibt und wie schnell du vorangehst. Wichtiger als das äußere Was und Wann ist das innere Wie, also deine Haltung zu Themen wie Marketing, Verkauf, Social Media und so weiter, die du allmählich finden und entwickeln wirst. Rezepte nachkochen können alle, Rezeptbücher gibt es zuhauf. Du bist du, und das ist die beste Voraussetzung, um als Coach erfolgreich zu werden.

Bevor du loslegst, noch ein Hinweis: Dieses Buch hat, wie jedes andere, Lücken. Einige sind gewollt. Andere kommen daher, dass es unmöglich ist, alle Themenwünsche abzudecken. Ein und dieselbe Lücke mag für einige eine Winzigkeit sein und für andere ein kolossales Versäumnis. Wenn du welche findest, die nach deiner Ansicht gefüllt werden sollten, schreibe mir oder dem Verlag, und wir schauen, ob wir dein Wunschthema in einem (Online-)Artikel aufgreifen können.

Und jetzt: Los!

Wer und was basis


Wie du deine idealen Kunden und deren Bedürfnisse erkennst

Fast jedes Gründungshandbuch beginnt mit der Zielgruppendefinition. Das ist sinnvoll, aber oft überkomplex. Statt endlose Tabellen mit Zielgruppenmerkmalen zu schreiben, starte mit einem Dreisprung:

Das Gegenüber


Die üblichen Verdächtigen – „Führungskräfte im Alter von dreißig bis fünfzig, in Großstädten, DACH-Region, ab 150.000 € Einkommen pro Jahr“ – klingen super im Pitch-Deck, bringen für den Start aber oft mehr Nebel als Klarheit. Stattdessen: Denke an eine reale Person, die du mit deiner Arbeit so unterstützen kannst, dass es sich für sie wirklich rechnet.

  • Was treibt sie an?
  • Woran scheitert sie immer wieder?
  • Was würde sie niemals zugeben?

Diese eine Person sagt dir mehr als jede Marktstudie.

Die Unterfläche


„Der Markt braucht …“ – Halt. Der Markt braucht gar nichts. Der Markt kann gar nichts brauchen, weil er ein abstraktes Konstrukt ist, genau wie Unternehmen oder Teams. Menschen hingegen brauchen etwas, Menschen haben Bedürfnisse. Oft andere als die, die sie äußern:

  • „Ich brauche mehr Führungskompetenz“ kann bedeuten: „Ich will weniger schlaflose Nächte.“
  • „Wir brauchen bessere Work-Life-Balance in der Abteilung“ kann heißen: „Ich verliere meinen Job, wenn ich die Fehltage nicht in den Griff kriege.“
  • Mit „Mein Team braucht mehr Resilienz“ kann ein Coachee meinen: „Ich wollte nie Führungskraft sein, bitte helfen Sie mir.“

Die wahren Bedürfnisse liegen unter der Oberfläche. Also da, wo es interessant wird.

Das Gemeinsame


Wo trifft deine Expertise auf den wirklichen Bedarf? Das sind die Menschen, mit denen du reden und dann arbeiten solltest.

Über Indikatoren aus dem Businessplan, Buyer Personas oder Customer Journey Mapping kannst du dann nachdenken, wenn du so weit bist, jemanden als CMO einzustellen. Für den Anfang – und bei den allermeisten für immer – genügt: Bewege dich in der Welt, in der du etwas bewegen kannst. Die muss nicht groß sein, aber präzise.

Welche Bedürfnisse welcher Menschen machen dir Spaß zu erkunden? Welche findest du Sinn-voll? Welche willst, welche kannst du erfüllen? Du bestimmst, welche Welt deine ist. Und es ist hilfreich, sie so zu gestalten, dass du dich wohl in ihr fühlst. Deine Wahl.

In meiner Welt als _____________ treffe ich auf Menschen, die _____________ brauchen, um _____________.

Das Bedürfnis hinter dem Bedürfnis meiner Wunsch-Coachees:

Meine Arbeit, beschrieben in den Worten dieser Person: _____________

Viele denken, es ginge in meiner Arbeit um _____________, aber tatsächlich geht es um _____________. Je mehr ich davon erreichen kann, umso mehr kann ich _____________.

Wie und womit basis


Wie du mit minimalem Aufwand dein Business startest

Einen Businessplan zu schreiben (oder vom Bot schreiben zu lassen) ist leicht. Wenn du einen Rahmen möchtest, nimm eines der vielen Tools, zum Beispiel das Business Model Canvas.1

Der erste Haken: Ohne Umsetzung ist der allerschönste Plan nichts wert. Der zweite: Du hast nur auf einen einzigen Teil des Plans direkten Einfluss, nämlich auf deine Gedanken und Taten. Mach ihn also kleiner. Und dann noch mal.

Das Minimum


Was brauchst du wirklich zum Start?

  • Einen Computer?
  • Ein Telefon?
  • Einen Coachingraum?

Meist ist es weniger als gedacht. Viel weniger. Stell dir vor, du hast Computer, Telefon, Raum und arbeitest mit deinen Coachees. Jetzt nimm eins von den dreien weg. Noch eins. Dann das Dritte. Könnte immer noch klappen, nicht wahr?

Einige berühmte Gründungen begannen in der sprichwörtlichen Garage. Nicht weil sie mussten, sondern weil es reichte.

Die Lücken


Manche Lücken sollten gefüllt werden:

  • Rücklagen fürs Finanzamt,
  • ein paar rechtliche Basics und
  • je nach deiner Risikobereitschaft diverse Versicherungen.

Dafür gibt es Fachleute, Verbände, Vertragsvorlagen online.2 Nutze all das. Und denk dran, dass auch ein Flickenteppich seinen Zweck erfüllen kann.

Andere Lücken können warten:

  • das perfekte Büro,
  • die...


Maul, Mathias
Mathias Maul berät Unternehmen, Teams und Führungskräfte strategisch in effektiver, positiver Kommunikation und dem menschlichen Einsatz von digitalen Technologien.

Mathias Maul berät Unternehmen, Teams und Führungskräfte strategisch in effektiver, positiver Kommunikation und dem menschlichen Einsatz von digitalen Technologien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.