Buch, Deutsch, 361 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1550 g
Reihe: Business Engineering
Das St. Galler Konzept zur ganzheitlichen Gestaltung der Informationslogistik
Buch, Deutsch, 361 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1550 g
Reihe: Business Engineering
ISBN: 978-3-540-00585-8
Verlag: Springer
Aus der Analyse bisheriger Ansätze des Data Warehousing werden in diesem Buch Lösungen für essenzielle Problemstellungen aufgezeigt und anhand praktischer Realisierungen bewertet. Die gewonnenen Ergebnisse stammen aus der Zusammenarbeit des Kompetenzzentrums Data Warehousing der Universität St. Gallen mit beteiligten Partnerunternehmen (Credit Suisse, UBS, Swiss Re u.a.). Schwerpunkte sind unter anderem Datenqualitätsmanagement, Metadatenmanagement, Architekturfragen, Datenschutz- und Datensicherheit im Data Warehouse.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Business Application Unternehmenssoftware SAP
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Literatur für Manager
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Informatik
Weitere Infos & Material
I: Fachbeiträge.- Integrierte Informationslogistik — Stand und Entwicklungstendenzen.- Informationsintegration für Entscheidungsprozesse im Corporate Knowledge Center.- Die organisatorische Dimension von Data Warehousing und Metadatenmanagement.- Das Common Warehouse Metamodel als Standard für Metadaten im Data Warehousing.- Zugriffskontrolle im Data Warehousing.- Datenschutz im Data Warehousing.- Synergieeffekte zwischen Data Warehousing, OLAP und Data Mining — Eine Bestandsaufnahme.- II: Praxisbeiträge.- Entwicklung eines angepassten Vorgehensmodells für Data-Warehouse-Projekte bei der W&W AG.- Datenqualitätsmanagement für Data-Warehouse-Systeme — Technische und organisatorische Realisierung am Beispiel der Credit Suisse.- Konzeption des Metadatenmanagements für das Data Warehousing der Winterthur Versicherungen.- Metadatenintegration im UBS Data Warehouse Programm.- Vom Data Warehouse zum Business Performance Management — Anforderungen an das Metadatenmanagement.- Metadatenmanagement als Hilfsmittel zur Beherrschung von Veränderung in unternehmensweiten Software-Architekturen.- Erfahrungen mit Metadatenaustausch im Data Warehousing der Rentenanstalt/Swiss Life.- Kundenorientierung bei der ARAG — Unterstützung durch einen Operational Data Store.- Autorenverzeichnis.