Buch, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 225 mm, Gewicht: 485 g
Literatur und Sozialethik in der deutschen Aufklärung. Ein Essay
Buch, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 225 mm, Gewicht: 485 g
ISBN: 978-3-8260-3760-3
Verlag: Königshausen & Neumann
Zur Einführung ein Fall-Beispiel: Lessings Unbotmäßigkeit Brief vom 8. August 1778 an Herzog Karl von Braunschweig - 1 Billigkeit - Das Regulativ der Billigkeit - Der sozialethische Rahmen - Verankerung im Naturrecht - Exkurs: Zur Geschichte des Begriffs der Billigkeit - 2 Denkfiguren - Gegenseitigkeit - Gemäßheit - Übereinstimmung - 3 Horizonte - Toleranz und Billigkeit - 'Hermeneutische Billigkeit'. Auslegungskunst bei G. B. Vico und G. F. Meier - Die 'Kunst des Billigen'. Zu Lessings Begriff der Kritik -
'Vernunft und Billigkeit'. Herders Geschichtsphilosophie - Schlussbetrachtung - Gegenkräfte – die Faszination des Unbilligen - Verzeichnis der mehrfach zitierten Werke - Namenverzeichnis