Fasern, Farben, Stoffe
Buch, Deutsch, 163 Seiten, Format (B × H): 133 mm x 205 mm, Gewicht: 207 g
ISBN: 978-3-540-59112-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Gabriele Maute-Daul begleitet die Leser auf dem Weg von der Gewinnung der Rohfasern über die Textilveredelung, das Färben und Appretieren bis zum fertigen Gewebe.
Sie fragt nach gesundheitsschädlichen Stoffen in Kleidungsstücken und danach, was von den ökologischen Bekenntnissen der Industrie zu halten ist. Schließlich weist sie auf Alternativen zu Standardtextilien hin und stellt die verschiedenen Öko-Label vor.
Zielgruppe
Popular/general
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Technische Mechanik | Werkstoffkunde Werkstoffprüfung
- Mathematik | Informatik Mathematik Mathematik Allgemein Populäre Darstellungen der Mathematik
- Naturwissenschaften Chemie Chemie Allgemein Pharmazeutische Chemie, Medizinische Chemie
- Naturwissenschaften Chemie Chemie Allgemein Toxikologie, Gefahrstoffe, Sicherheit in der Chemie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Populärwissenschaftliche Werke
- Naturwissenschaften Chemie Chemie Allgemein Chemometrik, Chemoinformatik
- Naturwissenschaften Chemie Chemie Allgemein Chemische Labormethoden, Stöchiometrie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizin, Gesundheit: Sachbuch, Ratgeber
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltwissenschaften
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Technische Mechanik | Werkstoffkunde Werkstoffkunde, Materialwissenschaft: Forschungsmethoden
Weitere Infos & Material
1 Faserstoffe.- Natürliche Fasern.- 2 Textilveredlung.- Vorbehandlungsmöglichkeiten eines Baumwollgewebes.- Sengen.- Drucken.- Appretur.- Veredlungsbeispiele.- 3 Textilien und Gesundheit — Macht uns das Tragen von Textilien krank.- Juristische Rahmenbedingungen.- Wesentliche Gesetze und Verordnungen für den Textilsektor.- Positionen von Textilhilfsmittel- und Textilveredlungsmittelproduzenten.- Position von Ärzten.- Position von Verbraucherverbänden.- Position des Bundesgesundheitsamtes.- Kommentar.- 4 Naturtex und Ökolabel.- Initiativen von Industrie und Textilforschungs-instituten für Öko-Labels.- Initiativen einzelner Hersteller für Öko-Labels.- Literatur.- Abbildungsnachweis.