E-Book, Deutsch, Band 10, 160 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 190 mm
Reihe: Schriftenreihe des Sächsischen Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen
Mayer Helden der Friedlichen Revolution
2. Auflage 2017
ISBN: 978-3-374-04995-0
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
18 Porträts von Wegbereitern aus Leipzig
E-Book, Deutsch, Band 10, 160 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 190 mm
Reihe: Schriftenreihe des Sächsischen Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen
ISBN: 978-3-374-04995-0
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Bekannte und unbekannte Persönlichkeiten waren es, die zum Gelingen der Friedlichen Revolution beigetragen haben. Thomas Mayer, Chefreporter der Leipziger Volkszeitung, hält schon fast vergessene Geschichten von Menschen fest, die zu den Wegbereitern der Friedlichen Revolution gehörten.
Unter Ihnen Christoph Wonneberger, der Koordinator der Leipziger Friedensgebete, Jochen Läßig, der mit seiner Gitarre in den Widerstand ging, Gisela Kallenbach, eine Umweltschützerin mit Mut und Ideen, Gesine Oltmanns, die ihren Ausreiseantrag zurückzog und demonstrierte, Katrin Hattenhauer, die am 9. Oktober 1989 im Gefängnis saß, Edgar Dusdal, einer der sieben Sprecher des Leipziger Neuen Forums, Jürgen Tallig, der Perestroika-Losungen in den Fußgängertunnel malte, Ernst Demele, der illegal ein ZDF Kamerateam durch Leipzig führte, Uwe Schwabe, dessen eigene Stasiakte heute im Dienstregal steht, ebenso wie Thomas Rudolph, Brigitte Moritz, Rolf-Michael Turek, Michael Arnold, Rainer Müller, Friedel Fischer, Roland Quester, Kathrin Walther und Petra Lux.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Impressum;3
3;Titel;4
4;Inhalt;6
5;Geleitwort des Autors;9
6;Vorwort;10
7;Mutig auf Kanzel und Drahtesel. Erst renitent, dann am Boden zerstört und nun gelassen – die Leben des Pfarrers Christoph Wonneberger;15
8;Der singende Revolutionär. Widerstand mit Stimme und Gitarre – Der einstige DDR-Staatsfeind Jochen Läßig arbeitet heute als Rechtsanwalt;23
9;Der Chef des Ameisentransports. Intelligent und renitent – Thomas Rudolph, einst wichtiger Kopf der Bu?rgerrechtler, heute Sozialarbeiter;31
10;Eine Frau der mutigen Minderheit. Still und effektiv – Brigitte Moritz engagiert sich meist im Verborgenen fu?r die Bu?rgerrechte;39
11;Protest in Smaragdgru?n. Der Umwelt und den Kindern zuliebe – Gisela Kallenbach trägt auf ihre Weise zum Fall des SED-Regimes bei;45
12;Ganz oder gar nicht. Widerstand mit Angst und Glu?cksmomenten – Gesine Oltmanns sorgt mutig fu?r den öffentlichen Protest;51
13;Steuermann im Pfarramt. Klug die Bu?rgerrechtsgruppen geeint – Rolf-Michael Turek und die Privilegien der Markuskirchgemeinde;57
14;Der revoltierende Student. Nicht konspirativ, sondern offensiv – Michael Arnoldund die Demaskierung der Stasi;65
15;Im Vollzeit-Widerstand. Nicht Jugendspaß, sondern Lebensernst – Rainer Mu?ller und sein konsequentes Handeln;73
16;Die Freiheit wagen. Widerstand mit Risiko – Am 9. Oktober 1989, demTag der Entscheidung, sitzt Katrin Hattenhauer im Gefängnis;81
17;Pfarrer Löwenherz. Christliche Verantwortung ohne konfessionelle Schranken – Der Katholik Friedel Fischer im Widerstand;91
18;Der Philosoph. Fu?r Frieden und Freiheit – Der Pfarrer Edgar Dusdalsprach 1989 auch im Namen des Neuen Forums;99
19;Ein Ökolöwe. Fru?her und heute – Roland Quester setzt sich fu?rdie Umwelt ein;107
20;Jeanne d’Arc aus Lindenau. Jung und unerschrocken – Kathrin Walther riskiert schon mit 16 viel fu?r ein neues Leben;113
21;Protest aus dem Glashaus. Immer ein Mann in der Öffentlichkeit – Ju?rgen Tallig, der bekennende Perestroikianer;121
22;Unangepasste Klubhauschefin. Petra Lux leitete das Jugendobjekt »Jörgen Schmidtchen« und engagierte sich imNeuen Forum;129
23;Ein bisschen Schwejk. Mit Nadelstichen gegen die Mächtigen – der pfiffige Bu?rgerprotest des Ernst Demele;137
24;Vom Widerstand zum Rasenmäher. Protest gegen den Status quo – Uwe Schwabe ist eine Hauptfigur der Revolutionäre;145
25;Der Autor;152
26;Weitere Veröffentlichungen;154