Buch, Deutsch, Band 38, 788 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1211 g
Ein Beitrag zum Konzept autozentrierter Entwicklung
Buch, Deutsch, Band 38, 788 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1211 g
Reihe: Studien zur Sozialwissenschaft
ISBN: 978-3-531-11451-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Springer Book Archives
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftssysteme, Wirtschaftsstrukturen
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft Entwicklungsökonomie & Emerging Markets
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft Volkswirtschaften einzelner Länder und Regionen
Weitere Infos & Material
I: Stagnation und Unterentwicklung im Vorrevolutionären China.- 1. Zum Verhältnis von peripherem Kapitalismus und tributgebundener Produktionsweise am Beispiel China.- 2. Die Stagnation.- 3. Die Penetration.- 4. Fazit.- II: Entwicklungspolitische Konzeptionen vor dem Hintergrund des Innerparteilichen Linienkampfes.- 1. Das Kräftefeld der chinesischen Entwicklungsstrategie.- 2. Entwicklung oder Industrialisierung — die chinesischen Erfahrungen mit dem sowjetischen Modell.- 3. Die Entwicklungskonzeption Mao Tse-tungs — Primat der Politik.- 4. Die liuistische Entwicklungskonzeption — Primat der Produktion.- III: Die Praxis des Chinesischen Entwicklungsmodells.- 1. Die Überwindung der Stagnation im traditionellen Sektor.- 2. Die Entwicklung des modernen Sektors.- Zusammenfassung: Sechzehn Thesen zum chinesischen Entwicklungsmodell.- Appendix: Zeittafel zum innerparteilichen Linienkampf um den chinesischen Entwicklungsweg 1921–1977.- Fußnoten.- Verzeichnis der benutzten Zeitschriften.- Verzeichnis der Abkürzungen.