Ein ganzheitliches Führungskonzept mit acht ausführlichen Best-Practice-Beispielen
1. Auflage 2020,
185 Seiten, Kartoniert, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 345 g
Reihe: Edition Innovative Verwaltung
ISBN: 978-3-658-30685-4
Verlag: Springer
Meyer Die smarte Verwaltung aktiv gestalten
Dieses Buch zeigt deutlich: Für eine gelungene Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung (E-Government, Smart City, Verwaltung 4.0) ist nur ein ganzheitlicher Ansatz erfolgversprechend.Die Verwaltung als Ausführungsorgan des Staates muss auf die massiven gesellschaftlichen Veränderungen Antworten finden. Die Digitalisierung ist dabei Chance und Herausforderung zugleich, sie muss aber viel weitgehender gedacht werden als einfach nur bestehende Prozesse ins Internet zu verlagern. Matthias Meyer stellt zunächst die wesentlichen Herausforderungen für unsere Gesellschaft vor, für die die Politik und die öffentliche Verwaltung Lösungen erarbeiten muss. Danach erläutert er anhand der technologischen Entwicklungen die Chancen und Risiken für die Digitalisierung der Verwaltung. Zum Abschluss der ersten Buchhälfte stellt er den ganzheitlichen Ansatz des Zuger Modells des Smart Government vor. Nach diesem konzeptionellen Rahmen geht es um die praktische Umsetzung: Wie kann der eigene Stand der Digitalisierungsreife ermittelt werden? Wie können Veränderungsprozesse solide aufgebaut und erfolgreich umgesetzt werden? Welche Erfahrungswerte helfen in den Veränderungsprozessen? Welche besonderen Herausforderungen im Rahmen von Smart Government müssen von den handelnden Personen bewältigt werden?Acht unterschiedliche Best-Practice-Beispiele für die erfolgreiche Umsetzung digitaler Lösungen schließen das Buch ab.Aus dem Inhalt - Öffentliche Verwaltung: Gesellschaft auf Basis von Gesetzen gestalten- Aktuelle Herausforderungen öffentlicher Verwaltungen
- Diese technologischen Entwicklungen ermöglichen neue Ansätze für eine smarte Verwaltung
- Das Zuger Modell – ein ganzheitlicher Ansatz für eine smarte Verwaltung
- Umsetzung konkret: wie Veränderungsprozesse dank kluger politischer, fachlicher und menschlicher Führung gelingen können
- Acht Good-Practice-Beispiele öffentlicher Verwaltungen
- Bonus: Selbstcheck für Leitungspersonen in öffentlichen Organisationen zum Digitalen Wandel
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungsorganisation und -politik, Verwaltungslehre
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Öffentlicher Dienst, Öffentlicher Sektor
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Public Management
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Verwaltungswissenschaft, Öffentliche Verwaltung
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Öffentliche Verwaltung: Allgemeines
Weitere Infos & Material
1.Öffentliche Verwaltung: Gesellschaft auf Basis von Gesetzen gestalten- Der Verfassungsstaat als Basis und Rahmen- Grundlagen des Verwaltungshandelns- Strategische Ebene vs. Exekutive in der politisch geführten Verwaltung- Erkenntnisse aus der Praxis2.Aktuelle Herausforderungen öffentlicher Verwaltungen- Befragung deutscher Leitungspersonen- Gemeindebefragung Reto Steiner- Gesellschaftliche Entwicklungen- Erkenntnisse aus der Praxis3.Spezifische Herausforderungen bezüglich des digitalen Wandels- Die technologische Entwicklung kurz erklärt- Bedingungen für technologische Innovationen- Datenschutz- MA in öffentlichen Verwaltungen- Identität im Internet- Neue Geschäftsmodelle für staatliches Handeln- Erkenntnisse aus der Praxis4.Bisherige Reaktionen von öffentlichen Verwaltungen auf den digitalen Wandel- eGovernment - bestehende Prozesse digitalisieren- Smart Cities - Städte und Regionen vernetzen- Verwaltung 4.0- Daten als neues Zentrum der Aktivitäten- Kritik an den bestehenden Ansätze- Erkenntnisse aus der Praxis5.Ganzheitlicher Ansatz der smarten Verwaltung- Den digitalen Wandel in 15 Dimensionen sehen- Maturitätsprüfung- Die Umsetzung konkret angehen6.Beispielslösungen einer Smarten Verwaltung- E-ID: Zug und Schaffhausen- Blockchain Zug- ... 10 - 15 Praxisbeispiele (max 2 Seiten je Praxisbeispiel), die nach dem gleichen Raster beschrieben werden.