Micklitza | Reiseführer Masuren | Buch | 978-3-89794-376-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 300 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 123 mm x 192 mm, Gewicht: 370 g

Reihe: Trescher-Reihe Reisen

Micklitza

Reiseführer Masuren

Mit Marienburg, Danzig und Thorn
9. aktualisierte und komplett überarbeitete Auflage 2017
ISBN: 978-3-89794-376-6
Verlag: Trescher Verlag GmbH

Mit Marienburg, Danzig und Thorn

Buch, Deutsch, 300 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 123 mm x 192 mm, Gewicht: 370 g

Reihe: Trescher-Reihe Reisen

ISBN: 978-3-89794-376-6
Verlag: Trescher Verlag GmbH


- - - Alle Regionen des nordöstlichen Polen auf 300 Seiten - Mit Extra-Kapiteln zu Gdansk (Danzig), Malbork (Marienburg), Torun (Thorn) - 31 Übersichtskarten und Stadtpläne - Mehr als 150 Farbfotos und historische Abbildungen - Fundierte Hintergrundinformationen und unterhaltsame Extras - Aktuelle Reisetipps von A bis Z - - -

Masuren ist eines der letzten Gebiete Europas mit einer weitgehend intakten Natur. Besonders Wanderer und Wassersportler finden ein selten schönes Revier vor. Aber nicht nur Naturfreunde werden auf ihre Kosten kommen: Jahrhundertealte steinerne Zeugen der Vergangenheit künden von der ereignisreichen Geschichte der Region.
Viele Informationen für Wanderer, Radfahrer und Wassersportler zeichnen den Reiseführer aus. Ausführliche Extrakapitel sind der als UNESCO-Weltkulturerbe geschützten Stadt Torun (Thorn), der alten Handelsstadt Gdansk (Danzig) sowie Malbork (Marienburg) mit seiner einzigartigen Ordensburg gewidmet.

>>> Detaillierte Informationen zu diesem Trescher-Reiseführer finden Sie auf www.trescher-verlag.de

Micklitza Reiseführer Masuren jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort 11
Herausragende Sehenswu¨rdigkeiten 12
Das Wichtigste in Ku¨rze 14

LAND UND LEUTE 17

Polen/Masuren im Überblick 18
Das nordöstliche Polen 19

Geografie und Natur 20
Hu¨gel, Steine und Sand 21
Flu¨sse und Seen 22
Flora und Fauna 23
Nationalparks und Naturschutzgebiete 28
Klima 29

Kleine Geschichte Polens 31
Auftakt 963–1500 31
Blu¨te und Niedergang 33
Krieg, Frieden, Krieg 40
Die ›Volksrepublik‹ Polen 1946–1989 43
Das neue Polen 44

Kultur und Gesellschaft 46
Architektur 50
Ermland-Masuren heute 51
Essen und Trinken 55
Wasserwandern in Masuren 58
Wander- und Radtouren durch Masuren 60

AUF DEM WEG NACH MASUREN 62

Torun 64
Rund um den Altstädtischen Markt 66
Nördlich vom Altstädtischen Markt 70
Vom Kopernikushaus zum Esken-Palais 71
Die Neustadt 75
Am Weichselufer 75

Marienburg 80
Ein Rundgang 83
Sehenswertes im Ort 85

Gdansk 89
Die Rechtstadt 91
An der Mottlau 98
Frauengasse 100

Elblag 109
Alter Markt 109
St. Nikolaikirche 111
Su¨dlich des Alten Marktes 113

Der Oberländische Kanal 115

Routenvorschlag fu¨r eine drei- bis vierwöchige Ermland-Masuren-Radrundreise 118

HISTORISCHES OBERLAND UND SU¨DWESTLICHES MASUREN 120

Das alte Oberland 122
Paslek und Umgebung 122
Slobity 125
Kwitajny 125
Morag 126
Ostróda 129
Ilawa 133
Szymbark 136

Su¨dwestliches Masuren 137
Landschaftspark Wzgórza Dylewskie 137
Rychnowo 137
Grunwald/Stebark 139
Olsztynek 140
Nidzica 143
Szczytno 144

DAS ERMLAND WARMIA 148

Die Region Warmia 150
Olsztyn 152
Marienwallfahrt Gietrzwald 163
Barczewo 167
Dobre Miasto 168
Wallfahrt Glotowo 169
Orneta 169
Lidzbark Warminski 171
Kloster Stoczek 174
Bisztynek 175
Galiny 176
Reszel 177
Swieta Lipka 179

LAND DER TAUSEND SEEN 182

Die Großen Masurischen Seen 184

Ketrzyn 186
Sehenswertes 187
Nakomiady 189
Drogosze 192
Die Wolfsschanze 192

Mauersee 199
Wegorzewo 199
Mamerki 201
Sztynort 202
Gizycko 204
Puszcza Borecka 209
Ryn 209
Mragowo 211
Piecki 214
Sorkwity 214

Spirdingsee 218
Mikolajki 219
Masurischer Landschaftspark 223
Krutyn und Ukta 224
Galkowo 226
Wojnowo 227
Ruciane-Nida 227
Pisz 230
Orzysz 231

ÖSTLICHES MASUREN UND SUWALSZCZYZNA 232

Östliches Masuren 234
Goldap 234
Olecko 237
Elk 239

Der Nordosten 241
Suwalki 245
Suwalski-Landschaftspark 247
Wigry-Nationalpark 248
Augustów 250
Studzieniczna 254
Puszcza Augustowska und Czarna Hancza 254

REISETIPPS VON A BIS Z 255

SPRACHFU¨HRER 274

Zeichenlegende 283
Ermland-Masuren im Internet 284
Literaturtipps 284
Über die Autoren 285
Danksagung 285
Register 286
Bildnachweis 293
Kartenlegende und -register 300

EXTRAS

Masuren zum Schmökern 48
Ein kleiner Polen-Knigge 54
Rezepte 57
Thorner Kathrinchen 69
Nikolaus Kopernikus 72
Der Deutsche Orden 87
Das Restaurant ›Zum Lachs‹ 105
Die Masuren 145
Marienwallfahrt in Polen 165
Die wundersame Geschichte von Schloss Eichmedien 190
Operation Walku¨re – Der 20. Juli 1944 197
An der Krutynia 216
Der Storch 243

>>> Detaillierte Informationen zu diesem Trescher-Reiseführer finden Sie auf www.trescher-verlag.de


VORWORT

Man könnte Vater und Mutter verlassen, Kühlschränke, Farbfernseher und Telefonapparate, um in Masuren das einfache Leben zu leben.
- Arno Surminski -

Seit Ende der 1940er Jahre existierte Masuren in Deutschland fu¨r Jahrzehnte fast nur noch in der Erinnerung. Von der Schönheit der Landschaft und ihren liebenswerten, einst ein wenig kauzigen Bewohner erzählten Schriftsteller wie Ernst Wiechert, Siegfried Lenz und Arno Surminski, und vor den Augen der Leser entstand allmählich das Bild eines ebenso einfachen wie gemu¨tlichen Landstrichs, wie ihn Surminski in seiner ›Reise nach Nikolaiken‹ beschreibt: »Als der Herr noch auf Erden wandelte, kam er am späten Nachmittag, als er schon mu¨de war, ins Masurische und erschuf, bevor er einschlief, mit sanfter Hand und ohne viel nachzudenken, die masurische Wildnis. Seitdem ist Masuren ein Land ohne Eile, das gerne die Zeit verschläft.«
Ein bisschen ist es immer noch so. Denken Eingeweihte an Masuren, dann verbinden sich damit Bilder vom Segeltörn im vergangenen Sommer, vom Dahingleiten in der ruhigen Strömung eines Flu¨sschens in unverfälschter Natur, vom Wandern oder Radfahren durch eine sanft wellige Landschaft. Jedes Jahr aufs Neue lockt das Abenteuer Masuren!
In den vergangenen zehn Jahren wurde viel investiert, vor allem in touristische Angebote. Die Unterkunftsmöglichkeiten reichen heute von Fu¨nf-Sterne-Neubauhotels im skandinavischen Stil und Luxusherbergen in ehemaligen Burgen, Schlössern und Herrenhäusern u¨ber gepflegte Pensionen bis hin zum Urlaub auf dem Bauernhof, und man findet viele Campingplätze, oft am Wasser.
Dazu kommen vielfältige Wassersportmöglichkeiten: Masuren ist ein Paradies fu¨r Paddler und Segler, aber auch fu¨r Radfahrer, Reiter und Wanderer. Und im Winter schwärmen die Masuren-Fans vom Eissegeln, Skilanglaufen, Schneeschuhwandern oder Eisangeln.
Wer sich heute in den nordöstlichsten Winkel Polens aufmacht, wird immer noch ein ›Land ohne Eile‹ vorfinden, eine noch dazu weitgehend unverdorbene Natur mit u¨ber 3000 Seen und vielen Wasserläufe, die sich mit Wäldern, Hu¨geln, Feldern und Wiesen abwechseln. Außerdem gibt es viele backsteinerne Ordensritterburgen, barocke Wallfahrtskirchen und technische Denkmäler wie den beru¨hmten Oberlandkanal.
Kornblumen und Klatschmohn schmu¨cken oft die Felder, auf Dachfirsten und Telefonmasten baut Meister Adebar seine Nester, und betagte Bäume säumen die Alleen. Smartphones, Computer, Windräder und Motorisierung haben zwar auch in Masuren Einzug gehalten, dennoch scheint die Zeit außerhalb der Städtchen tatsächlich vielerorts immer noch ein bisschen stehen geblieben zu sein.
Mit unserem Reisefu¨hrer möchten wir beim Planen zu Hause Ihre Neugier auf eine der schönsten Landschaften Europas wecken und wu¨nschen damit unterwegs viel Entdeckerfreude!
- Kerstin & André Micklitza im Fru¨hjahr 2017 -

>>> Detaillierte Informationen zu diesem Trescher-Reiseführer finden Sie auf www.trescher-verlag.de


AUTORENPORTRÄT

Die Reisejournalisten Kerstin und André Micklitza haben mehrere Reiseführer über ihre Heimat – die Lausitz – sowie über Polen, Tschechien und die Slowakei verfasst. Im Trescher Verlag erschienen von ihnen die Titel ›Görlitz‹, ›Lausitz‹, ›Spreewald‹, ›Polnische Ostseeküste‹, ›Masuren‹, ›Tschechien‹ sowie ›Böhmisches Bäderdreieck‹.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.