Mischer / Filius | Philosophische Texte schreiben im Studium | Buch | 978-3-8252-4667-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 162 Seiten, BC, Format (B × H): 152 mm x 216 mm, Gewicht: 259 g

Reihe: Basiswissen Philosophie (UTB)

Mischer / Filius

Philosophische Texte schreiben im Studium

Buch, Deutsch, 162 Seiten, BC, Format (B × H): 152 mm x 216 mm, Gewicht: 259 g

Reihe: Basiswissen Philosophie (UTB)

ISBN: 978-3-8252-4667-9
Verlag: UTB GmbH


Schreiben ist wichtig für den Erfolg im Philosophiestudium. Darüber hinaus kann es, wenn es gut von der Hand geht, die Freude am Studium erhöhen. Wie das geht, kann man lernen!
Ariane Filius und Sibille Mischer zeigen nicht nur, wie argumentativ bessere Texte entstehen, sondern auch, wie mithilfe des Schreibens philosophische Probleme verstanden, durchdrungen und geklärt werden können.
Mischer / Filius Philosophische Texte schreiben im Studium jetzt bestellen!

Zielgruppe


Philosophie

Weitere Infos & Material


1 Einleitung 7
2 Logik oder Rhetorik? Logik und Rhetorik!. 11
2.1 Die Kritik an der Rhetorik 14
2.2 Dient Rhetorik der Manipulation? 14
2.3 Ist das Rhetorische bloße Oberfläche? 16
2.4 Wie einschlägig ist die Rhetorik für die Philosophie? 17
2.5 Das Ethos der Philosophen 18
2.6 Der Logos der Seminararbeit 20
2.7 Pathos: Die Rolle der Emotionen 23
2.8 On top: Die Ästhetik philosophischer Texte 24
2.9 Verständlichkeit als Ziel philosophischer Texte 25
2.10 Fazit 26
3 Über die Herausforderung, eine philosophische Seminararbeit zu schreiben 29
3.1 Wozu Philosophen schreiben 29
3.2 Schreiben im Philosophie-Studium 31
3.3 Seminararbeit und Fachaufsatz in der Philosophie 33
3.4 Seminararbeiten zwischen Forschungsprojekten und Prüfungstexten 36
3.5 Wozu Studenten im Philosophie-Studium schreiben (sollten) 37
3.6 Der Wert von Notizen, Kritzeleien, Exzerpten 39
3.7 Für den fachlichen Austausch schreiben 43
3.8 Über das Schreibenkönnen 46
4 Was macht einen guten philosophischen Text aus? 49
4.1 Gute philosophische Texte sind problemorientiert 49
4.2 Gute philosophische Texte haben einen überzeugenden Aufbau 65
4.3 Gute philosophische Texte leiten den Leser durch den Text 80
4.4 Gute philosophische Texte bringen gute Beispiele 91
4.5 Gute philosophische Texte sind sprachlich korrekt, klar und eindeutig geschrieben 103
4.6 Gute philosophische Texte sind den Prinzipien der guten wissenschaftlichen Praxis verpflichtet 113
5 Aus der Sprechstunde: FAQs 125
5.1 Wie arbeite ich mich in ein Thema ein? Wie recherchiere ich richtig? 125
5.2 Muss immer zuerst die Gliederung stehen oder kann ich auch direkt drauflosschreiben? 128
5.3 Wie formuliere ich eine gute These für meinen Text? 130
5.4 Wie viele fremde Texte muss ich in meiner Seminararbeit einbeziehen? 132
5.5 Was ist eine eigenständige Leistung in einer Seminararbeit? 134
5.6 Darf ich oder soll ich sogar meine eigene Meinung sagen? Und wenn ja, wie und wo? 136
5.7 Darf ich andere Philosophen kritisieren? 141
5.8 Darf ich „ich“ schreiben? 142
5.9 Was muss ich in meinem Text erklären und was nicht? 147
5.10 Wie viele Fachbegriffe und Fremdwörter darf oder soll der Text enthalten? 149
5.11 Was gehört in die Einleitung? 151
5.12 Was gehört in das Fazit? 153
5.13 Wie schreibe ich einen Essay? 154
5.14 Ist es schlimm, wenn ich mir Hilfe seitens meines Dozenten hole und geht das in die Bewertung ein? 157


Filius, Ariane
Ariane Filius ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Schreibwerkstatt des Philosophischen Seminars der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sie berät Studierende beim Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten und unterstützt sie in Tutorien und Workshops bei der Weiterentwicklung ihrer Schreibkompetenzen.

Mischer, Sibille
Dr. Sibille Mischer ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Philosophischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind u.a. Philosophiedidaktik, Ethik und Literatur sowie die Naturphilosophie des 19. Jahrhunderts.

Dr. Sibille Mischer ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Philosophischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind u.a. Philosophiedidaktik, Ethik und Literatur sowie die Naturphilosophie des 19. Jahrhunderts.

Ariane Filius ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Schreibwerkstatt des Philosophischen Seminars der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sie berät Studierende beim Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten und unterstützt sie in Tutorien und Workshops bei der Weiterentwicklung ihrer Schreibkompetenzen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.