Radikaler Pietist und Gelehrter. Jubiläumsgabe von und für Dietrich Blaufuß und Hanspeter Marti
Buch, Deutsch, 274 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 229 mm, Gewicht: 21 g
ISBN: 978-3-412-20689-5
Verlag: Böhlau
Das Buch versammelt im ersten Teil sieben Aufsätze von Hanspeter Marti über Werk und Wirken des radikalen Pietisten Gottfried Arnold (1666-1714) sowie die Edition von Arnolds lange verschollener Dissertation über die Engelsprache. Der zweite Teil enthält das von Dietrich Blaufuß erstmals edierte und kritisch kommentierte 'Offenhertzige Bekäntniß' Arnolds (Erstausgabe 1698), das ein bedeutsames autobiografisches Zeugnis darstellt. Thematische Schwerpunkte des interdisziplinär angelegten Bandes sind Arnolds Verhältnis zu Sprache, Rhetorik und Gelehrsamkeit, sein Beitrag zur Geschichte der Utopie und seine Offenheit für Einflüsse frühneuzeitlicher, auch katholischer Mystik.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Zusammenarbeit – zusammen Arbeit!
Von Antje Mißfeldt
Arnoldstudien
Von Hanspeter Marti
Einleitung
Die Rhetorik des Heiligen Geistes Gelehrsamkeit, poesis sacra und
sermo mysticus
Die Verkündigung des irdischen Paradieses Spiritualismus und Utopie
Die Utopie des inneren Friedens bei radikalen Pietisten
Jesuiten im Blickfeld des radikalen Pietisten Gottfried Arnold
Konfessionalistische Abgrenzung und mystisch-spirituelle Solidarität
Der Seelenfrieden der Stillen im Lande Quietistische Mystik und
radikaler Pietismus
Litterärhistorie und Ketzergeschichte Jakob Friedrich Reimmanns
historiographische Toleranz
Gottfried Arnold – Magister der Philosophie in Wittenberg
Seine Dissertation über die Engelsprache: ediert und kommentiert
Einleitung
Faksimiletext
Anhang: Personenregister, Zitatnachweise
Nachweis der Erstpublikationen
[Gottfried Arnold:] Offenhertzige Bekäntniß
Urausgabe Ohne Ort 1698
Herausgegeben von Dietrich Blaufuß
Vorbemerkungen – Editorische Hinweise – Textvarianten
Edition
Register der Bibelstellen
Personenregister