Mohr / Schimpfle | Dramen II | Buch | 978-3-7557-7116-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 476 Seiten, HC runder Rücken mit Schutzumschlag, Format (B × H): 140 mm x 221 mm, Gewicht: 781 g

Mohr / Schimpfle

Dramen II


1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7557-7116-6
Verlag: BoD - Books on Demand

Buch, Deutsch, 476 Seiten, HC runder Rücken mit Schutzumschlag, Format (B × H): 140 mm x 221 mm, Gewicht: 781 g

ISBN: 978-3-7557-7116-6
Verlag: BoD - Books on Demand


Nach seinem Durchbruch als Bühnenautor mit seinen "Improvisationen im Juni" beginnt Max Mohr, sich allmählich dem Roman zuzuwenden. Dies hält ihn jedoch nicht davon ab, noch weiter für das Theater zu schreiben. Dieser Band bietet die teilweise emendierten Texte der in den Jahren 1925 bis 1931 erschienenen Dramen als Lesefassung. Bei "Ramper" und der "Welt der Enkel" sind zudem noch verschiedene Fassungen dokumentiert.

Mohr / Schimpfle Dramen II jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Mohr, Max
Max Mohr: Schriftsteller, Arzt, Alpinist, Reisender, Emigrant...
Max Ludwig Mohr wird 1891 in einer jüdischen Familie in Würzburg geboren. Nach dem Abitur studiert er dort Humanmedizin und danach weiter in München. 1915 einberufen in den militärischen Kriegsdienst, schließt er 1917 seine ärztliche Ausbildung ab und verbringt ein Jahr in Kriegsgefangenschaft in England. Für kurze Zeit betreibt er danach eine Arztpraxis in München, gibt diese jedoch nach seiner Heirat mit Käthe Westphal auf. Mit ihr erwirbt er 1920 einen Bauernhof in der Wolfsgrub, einem Ortsteil des heutigen Rottach-Egern.
In dieser Zeit kann sich Mohr primär seiner Tätigkeit als Schriftsteller widmen. Von der Öffentlichkeit wird er bald als erfolgreicher Dramenautor wahrgenommen. Seine Karriere als Romanschriftsteller währt nur kurze Jahre bis zu seiner Emigration nach Shanghai 1934, wo er, Käthe und seine achtjährige Tochter Eva in Deutschland zurücklassend, seinen Arztberuf wieder aufnimmt. 1937, im Alter von 46 Jahren, verstirbt er im Exil.
Seit seiner Emigration praktisch vergessen, finden Mohr und sein Werk ab den 1990er Jahren wieder Beachtung, wozu maßgeblich auch sein doppeltes Wirken als Arzt und Schriftsteller beiträgt. Max, Käthe und Eva Mohr treten sogar als Protagonisten eines Romanes auf.

Max Mohr:
Max Mohr: Schriftsteller, Arzt, Alpinist, Reisender, Emigrant...
Max Ludwig Mohr wird 1891 in einer jüdischen Familie in Würzburg geboren. Nach dem Abitur studiert er dort Humanmedizin und danach weiter in München. 1915 einberufen in den militärischen Kriegsdienst, schließt er 1917 seine ärztliche Ausbildung ab und verbringt ein Jahr in Kriegsgefangenschaft in England. Für kurze Zeit betreibt er danach eine Arztpraxis in München, gibt diese jedoch nach seiner Heirat mit Käthe Westphal auf. Mit ihr erwirbt er 1920 einen Bauernhof in der Wolfsgrub, einem Ortsteil des heutigen Rottach-Egern.
In dieser Zeit kann sich Mohr primär seiner Tätigkeit als Schriftsteller widmen. Von der Öffentlichkeit wird er bald als erfolgreicher Dramenautor wahrgenommen. Seine Karriere als Romanschriftsteller währt nur kurze Jahre bis zu seiner Emigration nach Shanghai 1934, wo er, Käthe und seine achtjährige Tochter Eva in Deutschland zurücklassend, seinen Arztberuf wieder aufnimmt. 1937, im Alter von 46 Jahren, verstirbt er im Exil.
Seit seiner Emigration praktisch vergessen, finden Mohr und sein Werk ab den 1990er Jahren wieder Beachtung, wozu maßgeblich auch sein doppeltes Wirken als Arzt und Schriftsteller beiträgt. Max, Käthe und Eva Mohr treten sogar als Protagonisten eines Romanes auf.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.