Liebe Besucherinnen und Besucher,

heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien

Morgenstern | Vom Idealismus zur Wissenschaftstheorie | Buch | 978-3-8260-8750-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 276 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: Beiträge zur Philosophie Schopenhauers

Morgenstern

Vom Idealismus zur Wissenschaftstheorie

Aufsätze zur Philosophie Schopenhauers
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8260-8750-9
Verlag: Königshausen & Neumann

Aufsätze zur Philosophie Schopenhauers

Buch, Deutsch, 276 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: Beiträge zur Philosophie Schopenhauers

ISBN: 978-3-8260-8750-9
Verlag: Königshausen & Neumann


Schopenhauer ist vor allem bekannt als Willensmetaphysiker, der
trotz Kants Vernunftkritik wie die Vertreter des deutschen Idealismus
wieder Metaphysik betreibt. Doch enger als seine Zeitgenossen
knüpft Schopenhauer an Kant an und bleibt auch, ungeachtet seines
Pessimismus, der Aufklärung verbunden. Seine Erkenntnistheorie
und Metaphysik enthalten überraschend moderne Einsichten, die
ihn zum Ahnherrn moderner Wissenschaftstheorie, Begründer einer
induktiv-hypothetischen Metaphysikauffassung und zum Wegbereiter
der Tiefenpsychologie
machen.
Die Aufsätze dieses Bandes thematisieren Schopenhauers rationalaufklärerische
Grundhaltung und seine idealistische Erkenntnistheorie
mitsamt ihrem Vorstoß zu wissenschaftstheoretischen Fragestellungen.
Als Metaphysiker wird Schopenhauer als Begründer
eines Systems vorgestellt, das den Anschluss an die Erfahrung und
die empirischen Wissenschaften sucht und das zugleich wegweisende
psychologische Einsichten enthält. Auch in seinen Beiträgen zur
Anthropologie
und Ethik erweist sich Schopenhauer als Denker, der
mit psychologischem Scharfblick den Menschen als Sinn- und Glückssucher
beschreibt.

Morgenstern Vom Idealismus zur Wissenschaftstheorie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dr. Martin Morgenstern, Studium der Philosophie und Germanistik,
war Lehrer im Schuldienst und Dozent an der Universität des Saarlandes.
Zahlreiche Publikationen zu Schopenhauer, Nicolai Hartmann
und kritischem Rationalismus. Zuletzt bei K&N: Vom Vorbild zum Antipoden.
Die Bedeutung Schopenhauers für Nietzsches Denken (2018).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.