Mott | Goethe und die Frauen | Buch | 978-3-86915-296-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 113, 144 Seiten, Format (B × H): 119 mm x 190 mm, Gewicht: 225 g

Reihe: blue notes

Mott

Goethe und die Frauen

Inszenierungen der Liebe
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-86915-296-7
Verlag: ebersbach & simon

Inszenierungen der Liebe

Buch, Deutsch, Band 113, 144 Seiten, Format (B × H): 119 mm x 190 mm, Gewicht: 225 g

Reihe: blue notes

ISBN: 978-3-86915-296-7
Verlag: ebersbach & simon


Der Dichterfürst und die Frauen – leidenschaftliche Liebe oder ewige Inszenierung?
Zum Goethe-Jubiläum: 275. Geburtstag am 28. 8. 2024


Naturkind oder verwandter Geist, naive Schönheit oder hochgebildete Intellektuelle – die Frauen, die Goethe für sich wählt, stehen, wie er selbst, in einem gegensätzlichen Spannungsfeld. Doch ist es ihm jemals wirklich gelungen, jemand anderen als sich selbst zu lieben, überhaupt zu lieben? Sind nicht alle Frauen Spiegelungen eines Traumbildes? Unter diesem Blickwinkel beleuchtet Sophia Mott ebenso kenntnisreich wie kurzweilig die Rolle der wichtigsten Frauen im Leben des Dichterfürsten. Neben Goethes Mutter Katharina Elisabeth und seiner Schwester Cornelia treten u. a. auf: Kätchen Schönkopf, Friederike Brion, Charlotte Buff, Lili Schönemann, Charlotte von Stein, Christiane Vulpius, Marianne von Willemer und Ulrike Levetzow.

Warum gabst du uns die tiefen Blicke, Unsre Zukunft ahndungsvoll zu schaun, Unsrer Liebe, unserm Erdenglücke Wähnend selig nimmer hinzutraun? Warum gabst uns, Schicksal, die Gefühle, Uns einander in das Herz zu sehn, Um durch all die seltenen Gewühle Unser wahr Verhältnis auszuspähn? […] Johann Wolfgang v. Goethe, »An Charlotte von Stein«, 14. April 1776
Mott Goethe und die Frauen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt

»Da fühlte sich – o daß es ewig bliebe!« – 7
Maria Szymanowska und die Mutter
Katharina Elisabeth Goethe

»Jenes Erstaunen beim Erwachen sinnlicher Triebe« – 14
Die Schwester Cornelia Friederica Christiana Goethe

»Hat man einmal diese Herzen« – 20
Anna Katharina Schönkopf

»Allerliebster Stern« – 30
Friederike Brion

»Felsweihegesang an Psyche« – 35
Der Kreis der Empfindsamen

»… das ist all nur seit ihr verheurathet seyd« – 42
Charlotte Buff und Maximiliane von La Roche

»Liebe, Liebe, laß mich los!« – 57
Anna Elisabeth Schönemann

»Meine Schwester oder meine Frau« – 71
Charlotte von Stein

»Amors Tempel« – 89
Angelika Kauffmann und Faustina

»Das arme Geschöpf« – 95
Christiane Vulpius

»So frisch und rot wie ein Mayenrose« – 111
Bettine Brentano und Wilhelmine Herzlieb

»Da du nun Suleika heißest« – 119
Marianne Willemer

»Der Kuß, der letzte« – 127
Ulrike von Levetzow

Register der Frauen in Goethes Leben – 132

Quellen und ausgewählte Literatur – 140


Mott, Sophia
Sophia Mott wurde 1957 in Baden-Baden geboren. Sie studierte Kontrabass in Würzburg und Frankfurt und arbeitete in verschiedenen Orchestern. In Heidelberg studierte sie Germanistik und Musikwissenschaften. Sie lebt in Fulda und arbeitet als Musikerin und Autorin. Ihr Roman »Dem Paradies so fern. Martha Liebermann« wurde unter dem Titel »Martha Liebermann – Ein gestohlenes Leben« mit Thekla Carola Wied in der Hauptrolle verfilmt. Bei ebersbach & simon zuletzt erschienen: »Mein Engel, mein alles, mein Ich. Beethoven und die Frauen«.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.