Mruk | Rüstungsexporte in der Verantwortung | Buch | 978-3-16-163294-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 293 Seiten, Leinen, Format (B × H): 162 mm x 236 mm, Gewicht: 561 g

Reihe: wbv Publikation

Mruk

Rüstungsexporte in der Verantwortung

Gerichtliche und parlamentarische Kontrolle
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-16-163294-5
Verlag: Mohr Siebeck

Gerichtliche und parlamentarische Kontrolle

Buch, Deutsch, 293 Seiten, Leinen, Format (B × H): 162 mm x 236 mm, Gewicht: 561 g

Reihe: wbv Publikation

ISBN: 978-3-16-163294-5
Verlag: Mohr Siebeck


Inwiefern ist die Regierung für Rüstungsexportentscheidungen vor den Gerichten rechtlich und vor Parlament und Volk politisch verantwortlich? Vor dem Hintergrund politischer und gesellschaftlicher Spannungen und den geopolitischen Implikationen von Rüstungsexporten entwirft Nina Mruk ein mögliches Rüstungsexportkontrollsystem der Zukunft. Maßstab ist die Verfassung, die nicht nur Bewohner ferner Länder vor Gefahren schützt, die von Rüstungsexporten ausgehen, sondern auch verlangt, dass Entscheidungen der Regierung für das Volk "konkret erfahrbar" sind. Die Autorin zeigt zum einen auf, dass die extraterritoriale Geltung von Schutzpflichten Konsequenzen für die gerichtliche Kontrolle von Rüstungsexportentscheidungen zeitigt. Zum anderen vermisst sie die parlamentarische Kontrolle von Rüstungsexportentscheidungen neu und fordert dabei deren Herauslösung aus dem Arkanbereich der Regierung. So nimmt sie Rüstungsexporte in die Verantwortung.

Mruk Rüstungsexporte in der Verantwortung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A.  Einführung
I.  Vorbemerkung
II.  Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes
III.  Rechtliche Einführung

B.  Gerichtliche Kontrolle
I. "Globale Schutzverantwortung" bei Rüstungsexporten?
II.  Die Möglichkeit der Schutzpflichtverletzung bei Rüstungsexporten
III. Prozessuale Geltendmachung von Schutzpflichten
IV. Bewertung

C.  Politische Kontrolle: Der Bundestag zwischen Einfluss, Kontrolle und Beobachtung
I.  Parlamentarische Kontrolle als Verfassungskonzept
II. Blaupause: Parlamentarische Kontrolle sonstigen auswärtigen Staatshandelns
III.  Parlamentarische Kontrolle von Rüstungsexporten

D.  Schlussbemerkung und zusammenfassende Thesen


Mruk, Nina Chiara
Geboren 1993; Studium der Rechtswissenschaft sowie Fachspezifische Fremdsprachenausbildung für Juristen (Common Law) an der Universität Münster; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Öffentliches Recht und Politik an der Universität Münster und am OVG NRW; 2023 Promotion; Referendariat am Kammergericht Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.