Buch, Deutsch, 170 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 236 g
ISBN: 978-3-658-45993-2
Verlag: Springer
In dem Band wird diskutiert, wie sich die Arbeitsorganisation im Verlauf der Covid-19-Pandemie verändert hat: Welche Aspekte hybrider und digitalisierter Arbeit längerfristig bestehen bleiben, wie sich diese auf die ArbeitnehmerInnen auswirken und wie diese nachhaltig im Sinne eines ganzheitlichen Gesundheitsbegriffs gestaltet werden können. Neben der konkreten Arbeitsorganisation werden dabei auch Aspekte sozialer Sicherheit im Spannungsfeld mit erhöhter Flexibilität in der Arbeitswelt analysiert.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Hybride Arbeit: Eigentlich kein nachhaltiges Konzept.- Lernen aus der Pandemie für positive Gestaltung der Arbeit im Home Office.- Nachhaltig gesund arbeiten: Zur Psychodynamik von Engagement und Burnout in der Arbeitswelt.- Flexible Arbeitszeiten: Rationalisierungsinstrument oder mehr Zeitsouveränität für Beschäftigte.- Corona-HeldInnen: Arbeitssituation im Einzelhandel.- Beschäftigte im Einzelhandel unter Druck.- Soziale Sicherheit in der Transformation.- Experimentieren mit digitalen Arbeitsverhältnissen.- Neue Herausforderungen für Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit im Kontext Digitalisierung.