Barrierefreie und responsive Webseiten erstellen mit HTML und CSS - ganz ohne Vorwissen! Ausgabe 2024
Buch, Deutsch, 551 Seiten, Format (B × H): 171 mm x 226 mm, Gewicht: 1016 g
ISBN: 978-3-367-10233-4
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH
Sie suchen eine verlässliche Einführung in die Gestaltung von Webseiten mit HTML und CSS? Dann liegen Sie mit diesem Buch genau richtig! Unser Autor Peter Müller erklärt Ihnen hervorragend, was Sie bei der modernen Webgestaltung wissen müssen: von den grundlegenden Prinzipien bis hin zu den neuesten Entwicklungen. Immer kompetent, klar und verständlich. Anschauliche Beispiele aus der Praxis können Sie leicht auf eigene Projekte anwenden – inkl. einer guten Prise Humor.
Aus dem Inhalt:
- Schnellstart HTML und CSS
- Schriften, Farben, Hyperlinks
- Barrierefreie Gestaltung
- Selektoren und Einheiten
- Stylesheets ordnen
- Kontaktformulare und Tabellen
- Box-Modelle im Detail
- Spezifität, Kaskade und Vererbung
- Positionierung
- Media Queries und Mehrspaltigkeit
- Mobile Version
- Layouts mit Flexbox und CSS Grid
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Materialien zum Buch ... 26 Geleitwort ... 27 Vorwort ... 29TEIL I. Webseiten, HTML und CSS ... 33 1. Wissenswertes über Webseiten ... 35 1.1 ... Webseiten sehen nicht überall gleich aus ... 35 1.2 ... Webseiten bestehen aus Quelltext ... 37 1.3 ... Quelltext besteht aus HTML, CSS und JavaScript ... 38 1.4 ... Webseiten werden von einem Browser dargestellt ... 41 1.5 ... Webseiten und Barrierefreiheit ... 43 1.6 ... Editoren zum Schreiben und Bearbeiten von Quelltext ... 44 1.7 ... Websites zum Nachschlagen von HTML und CSS ... 45 1.8 ... Auf einen Blick ... 48 2. HTML kennenlernen: die erste Webseite erstellen ... 49 2.1 ... Webseiten bestehen aus rechteckigen Kästchen ... 50 2.2 ... HT-M-L: die »HyperText Markup Language« ... 51 2.3 ... Die erste Webseite erstellen: »index.html« ... 52 2.4 ... Jede Webseite hat ein HTML-Grundgerüst ... 54 2.5 ... Der und das Stammelement ... 56 2.6 ... HTML-Elemente können im Anfangs-Tag Attribute enthalten ... 57 2.7 ... enthält wichtige Infos über die Webseite ... 58 2.8 ... enthält den im Browser sichtbaren Bereich der Webseite ... 61 2.9 ... Der Kopfbereich mit Überschrift und Slogan ... 63 2.10 ... Entwicklerwerkzeuge: HTML im Browser untersuchen ... 64 2.11 ... Auf einen Blick ... 66 3. CSS kennenlernen: die erste Webseite gestalten ... 67 3.1 ... Jeder Browser hat ein eingebautes Stylesheet ... 67 3.2 ... HTML-Elemente als rechteckige Kästchen visualisieren ... 69 3.3 ... Das erste eigene Stylesheet: »style.css« ... 70 3.4 ... Die erste eigene CSS-Regel: Hintergrund- und Schriftfarbe für ... 72 3.5 ... Den Kopfbereich im CSS selektieren und gestalten ... 74 3.6 ... Wichtige Vokabeln: der Aufbau einer CSS-Regel ... 76 3.7 ... Entwicklerwerkzeuge: CSS im Browser untersuchen ... 77 3.8 ... Auf einen Blick ... 79TEIL II. HTML (mit einer Prise CSS) ... 81 4. HTML-Elemente für Text: Überschriften, Absätze, Hervorhebungen und Listen ... 83 4.1 ... Überschriften strukturieren den Inhalt: bis ... 84 4.2 ... Absätze und Hervorhebungen: , , ... 86 4.3 ... Webseiten in unterschiedlichen Umgebungen testen ... 88 4.4 ... Listen erstellen mit , und ... 89 4.5 ... Listen verschachteln: eine Liste in einer Liste ... 93 4.6 ... Über Blockelemente, Inline-Elemente und »display« ... 95 4.7 ... Auf einen Blick ... 96 5. HTML und Hyperlinks -- das Besondere am Web ... 97 5.1 ... Das Standardverhalten von Hyperlinks ... 97 5.2 ... Anatomie eines Hyperlinks: Linktext ... 98 5.3 ... Hyperlinks in neuem Tab oder Fenster öffnen ... 100 5.4 ... Eine Navigation ist eine Liste mit Links ... 101 5.5 ... Eine grundlegende Gestaltung für die Navigation ... 103 5.6 ... Im Fußbereich einen Link »Nach oben« einfügen ... 109 5.7 ... Links zu Dateien und E-Mail-Adressen ... 112 5.8 ... Auf einen Blick ... 114 6. HTML-Elemente für Bilder, Audio und Video ... 115 6.1 ... Über Grafikformate im Web: JPEG, GIF, PNG, SVG & Co ... 115 6.2 ... Ein Bild als Logo einbinden mit ... 117 6.3 ... Pixelbilder in Zeiten hochauflösender Bildschirme ... 121 6.4 ... Bilder mit flexibler Breite: »max-width: 100%« ... 125 6.5 ... Abbildungen beschriften: und ... 128 6.6 ... »Lazy Loading«: Seiten mit vielen Bildern optimieren ... 130 6.7 ... Audiodateien einbinden mit ... 131 6.8 ... Videodateien einbinden mit ... 133 6.9 ... Auf einen Blick ... 136 7. Semantische HTML-Elemente zur Strukturierung von Webseiten und Inhalten ... 139 7.1 ... Warum semantische Strukturelemente eine sinnvolle Sache sind ... 140 7.2 ... Kopfbereiche auszeichnen mit ... 140 7.3 ... Navigationsbereiche erstellen mit ... 143 7.4 ... Der Hauptinhalt einer Webseite steht in ... 145 7.5 ... Fußbereiche auszeichnen mit ... 146 7.6 ... Inhaltliche Abschnitte erstellen mit ... 147 7.7 ... In sich geschlossene, eigenständige Blöcke mit ... 149 7.8 ... Bereiche mit zusätzlichen Informationen: ... 153 7.9 ... Elemente mit semantisch neutral gruppieren ... 155 7.10 ... Orientierungspunkte für Screenreader: »ARIA Landmark Roles« ... 156 7.11 ... Auf einen Blick ... 160 8. Weitere HTML-Elemente zur Auszeichnung von Text ... 161 8.1 ... Zitate auszeichnen mit und ... 161 8.2 ... Einen Zeilenumbruch erzwingen mit ... 165 8.3 ... Kontaktinformationen auszeichnen mit ... 165 8.4 ... Zeitangaben für Menschen und Maschinen: ... 167 8.5 ... Ausklappbare Inhalte: und ... 169 8.6 ... Änderungen am Text dokumentieren: und ... 172 8.7 ... Kurz vorgestellt: , und ... 174 8.8 ... Weitere Inline-Elemente in der Übersicht ... 175 8.9 ... Know-how: Zeichensätze und Sonderzeichen ... 176 8.10 ... Auf einen Blick ... 179 9. HTML-Elemente zum Erstellen von Formularen ... 181 9.1 ... Im Web basieren alle Interaktionen mit Besuchern auf HTML-Formularen ... 181 9.2 ... Das Element definiert ein Formular ... 182 9.3 ... Einzeilige Eingabefelder mit und ... 183 9.4 ... Mehrzeilige Eingabefelder mit