E-Book, Deutsch, Band 32, 440 Seiten, Format (B × H): 236 mm x 161 mm
Müller Habit und Habitus
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-16-158544-9
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Mönche und Humanisten im Dialog
E-Book, Deutsch, Band 32, 440 Seiten, Format (B × H): 236 mm x 161 mm
ISBN: 978-3-16-158544-9
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der Renaissance-Humanismus und die klösterliche Welt des späten Mittelalters stehen in einem ambivalenten Verhältnis zueinander. Je nach Blickrichtung wird in der Forschung entweder Trennendes hervorgehoben oder auf Synergien von Klosterreform und humanistischer Bildung hingewiesen und dabei gestützt auf wenige Einzelfälle ein eigenständiger 'Klosterhumanismus' betont. Harald Müller untersucht die aktive Teilhabe von Mönchen am Humanismus. Im Gegensatz zur traditionell literaturgeschichtlich ausgerichteten Forschung, die auf eine Bilanz humanistischer Einflüsse in den Werken zielt, entwirft er anhand der Briefkontakte zwischen Mönchen und ausgewiesenen Humanisten ein Bild von der Verankerung der Mönche im Humanismus. 'Die Humanisten' sind eine Gemeinschaft, die sich im Gespräch über humanistische Themen und in einer Sprache, die nach gemeinsamen Stil-Idealen geformt ist, immer wieder neu konstituiert. Auch Mönche sind in diese Korrespondenzgemeinschaft integriert, doch geraten sie bei der Übernahme des humanistischen Habitus schnell in grundsätzliche Konflikte mit den Normen des Klosterlebens. Anhand der Analyse ausgewählter Briefwechsel werden Verläufe, Inhalte und Grenzen der Teilhabe von Mönchen an der kulturellen Welt der Humanisten im 15. und beginnenden 16. Jahrhundert anschaulich präsentiert. Zugleich wird damit ein neuartiger Zugang zum Gesamtphänomen 'Humanismus' gewonnen, welcher der sozialen und inhaltlichen Dynamik dieser Bildungsbewegung in besonderer Weise gerecht wird.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Theologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen