Mueller | Leitfaden für die Vorlesungen über Darstellende Geometrie an der Herzoglichen Technischen Hochschule zu Braunschweig | Buch | 978-3-663-04062-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 98 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 178 g

Mueller

Leitfaden für die Vorlesungen über Darstellende Geometrie an der Herzoglichen Technischen Hochschule zu Braunschweig


2. Auflage 1903
ISBN: 978-3-663-04062-0
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Buch, Deutsch, 98 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 178 g

ISBN: 978-3-663-04062-0
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Die darstellende Geometrie lehrt, räumliche Figuren in einer Ebene abzubilden und Aufgaben über dieselben auf Grundlage der Abbildung durch Zeichnung zu lösen. Zur Herstellung solcher Abbildungen dient das Verfahren der Pro­ jektion: Um die Zentralprojektion einer gegebenen Figur zu erhalten, zieht man von einem festen Punkte (Projektionszentrum) nach allen Punkten der Originalfigur gerade Linien (p r 0 i i z i ren e d e Strahlen) und bestimmt ihre Schnittpunkte mit der Bild- oder Pro­ je k t ion s e ben e. Rückt das Projektionszentrum in unendliche Ent­ fernung, werden also die projizierenden Strahlen untereinander parallel, so entsteht eine Parallelprojektion, die als senkrecht (ortho­ gonal) oder schief bezeichnet wird, je nachdem die projizierenden Strahlen auf der Bildebene senkrecht stehen oder nicht. An Stelle der Ebene kann unter Umständen eine krumme Fläche als Bildfläche treten; auch läßt sich das Projektionsverfahren in solcher Weise verallgemeinern, dars von den räumlichen Objekten Bilder entstehen, die selbst wieder drei Dimensionen haben (Relief­ perspektive). Erster Abschnitt. Die Parallelprojektionen. I. Darstellung einfacher Raumgebilde in schiefer Parallelprojektion. 1. Ist TI die Projektionsebene und 1 eine Gerade, welche die Rich­ tung der projizierenden Strahlen angibt, so erhält man von irgend einem Originalpunkte P die Projektion Ps als den Schnittpunkt von TI mit der Parallelen durch P zu 1.

Mueller Leitfaden für die Vorlesungen über Darstellende Geometrie an der Herzoglichen Technischen Hochschule zu Braunschweig jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Erster Abschnitt. Die Parallelprojektionen.- I. Darstellung einfacher Raumgebilde in schiefer Parallelprojektion.- II Punkt, gerade Linie und Ebene in senkrechter Projektion auf zwei zu einander senkrechte Projektionsebenen.- III. Ebenflächige Gebilde.- IV. Der Kreis.- V. Die Kugel.- VI. Kegel- und Zylinderflächen.- VII. Umdrehungsflächen.- VIII. Schraubenflächen.- IX. Windschiefe Flächen.- X. Grundzüge der Beleuchtungslehre.- XI Kotierte Projektion und topographische Flächen (Grundbegriffe).- XII. Axonometrie.- Zweiter Abschnitt. Die Zentralprojektion.- I. Darstellung des Punktes, der Geraden und der Ebene.- II Perspektive eines durch Grund- und Aufriß gegebenen Gegenstandes.- III. Fortsetzung der freien Perspektive: Ebene Figuren. Aufgabenüber Geraden und Ebenen.- IV. Darstellung krummer Linien und Flächen.- V. Verlegung des Projektionszentrums.- Anhang. Grundzüge der Relief Perspektive.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.