Münkler / Stenzel Inszenierung von Recht
Erste Auflage
ISBN: 978-3-95832-173-1
Verlag: Velbrück
Seite exportieren
Buch, Deutsch, Reihe: Velbrück Wissenschaft
280 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 141 mm x 226 mm, Gewicht: 380 g
Funktionen - Modi - Interaktionen
Erste Auflage,
280 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 141 mm x 226 mm, Gewicht: 380 g
Reihe: Velbrück Wissenschaft
ISBN: 978-3-95832-173-1
Verlag: Velbrück
Seite exportieren
- versandkostenfreie Lieferung
- sofort versandfertig, Lieferfrist: 1-3 Werktage
Ausgehend von diesem Befund wird im interdisziplinären Dialog von Rechtswissenschaft, Theaterwissenschaft, Philosophie und Kunstgeschichte den verschiedenen Funktionen und Modi der Inszenierung von Recht sowie den bestehenden Interaktionen zwischen Recht und anderen kulturellen Feldern nachgegangen. Hierdurch gelangen die Herstellung und Wirkung von Recht, verschiedene Formen seiner Inszenierung sowie sein medialer Auftritt in den Blick. So zeigt sich, dass Recht und Inszenierung nicht unabhängig voneinander zu denken sind. Die Aufarbeitung dieses Spannungsfeldes vermag sowohl das Rechtsverständnis und den Blick auf die Inszenierung von Recht insgesamt als auch die Attraktivität des Modells ›Recht‹ für Theater, Literatur und bildende Kunst zu erhellen.
Münkler, Laura
Laura Münkler war nach dem Studium der Rechtswissenschaft und Referendariat in Berlin von 2009–2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HU Berlin. Seit 2012 arbeitet sie an der LMU München. 2014 hat sie die Promotion abgeschlossen und ist seit 2016 Mitglied des Jungen Kollegs der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Stenzel, Julia
Julia Stenzel ist seit 2012 Juniorprofessorin an der JGU Mainz. 2007 promovierte, 2017 habilitierte sie sich an der LMU München. Von 2011–2017 war sie Mitglied des Jungen Kollegs der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Ihre Forschungsschwerpunkte: Theaterhistoriographie, Theater- und Medientheorie, Theatralität politischer und religiöser Praxis.
Ausgehend von diesem Befund wird im interdisziplinären Dialog von Rechtswissenschaft, Theaterwissenschaft, Philosophie und Kunstgeschichte den verschiedenen Funktionen und Modi der Inszenierung von Recht sowie den bestehenden Interaktionen zwischen Recht und anderen kulturellen Feldern nachgegangen. Hierdurch gelangen die Herstellung und Wirkung von Recht, verschiedene Formen seiner Inszenierung sowie sein medialer Auftritt in den Blick. So zeigt sich, dass Recht und Inszenierung nicht unabhängig voneinander zu denken sind. Die Aufarbeitung dieses Spannungsfeldes vermag sowohl das Rechtsverständnis und den Blick auf die Inszenierung von Recht insgesamt als auch die Attraktivität des Modells ›Recht‹ für Theater, Literatur und bildende Kunst zu erhellen.
Münkler, Laura
Laura Münkler war nach dem Studium der Rechtswissenschaft und Referendariat in Berlin von 2009–2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HU Berlin. Seit 2012 arbeitet sie an der LMU München. 2014 hat sie die Promotion abgeschlossen und ist seit 2016 Mitglied des Jungen Kollegs der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Stenzel, Julia
Julia Stenzel ist seit 2012 Juniorprofessorin an der JGU Mainz. 2007 promovierte, 2017 habilitierte sie sich an der LMU München. Von 2011–2017 war sie Mitglied des Jungen Kollegs der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Ihre Forschungsschwerpunkte: Theaterhistoriographie, Theater- und Medientheorie, Theatralität politischer und religiöser Praxis.
- versandkostenfreie Lieferung
39,90 € (inkl. MwSt.)
Webcode: sack.de/znqy9