Nedden | Neue Methoden zur Charakterisierung der QSAR-Anwendungsdomäne | Buch | 978-3-8348-2488-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 531 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 714 g

Nedden

Neue Methoden zur Charakterisierung der QSAR-Anwendungsdomäne

Modifizierte Kerndichteschätzung der Vorhersagegüte empirisch abgeleiteter Modelle in der Chemie
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8348-2488-2
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Modifizierte Kerndichteschätzung der Vorhersagegüte empirisch abgeleiteter Modelle in der Chemie

Buch, Deutsch, 531 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 714 g

ISBN: 978-3-8348-2488-2
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


In vielen Lebensbereichen nutzen wir Modelle, um Vorgänge, die in ihrer Gänze nicht hinreichend erfassbar sind, auf einfachere Zusammenhänge zurückzuführen. Oft sind solche Modelle empirisch abgeleitet, d.h. sie verallgemeinern in einzelnen Beobachtungen gefundene Muster. Doch wie ähnlich muss ein unbekanntes Datum den zuvor gemachten Beobachtungen sein, damit die identifizierten Muster noch darauf übertragbar sind? Was bedeutet Ähnlichkeit in diesem Zusammenhang und wie ist sie mathematisch zu umschreiben? Welche Zusatzinformationen können die Belastbarkeit empirisch abgeleiteter Modelle charakterisieren? Am Beispiel der für die Theoretische Chemie bedeutenden Modellklasse der quantitativen Struktur-Wirkungs-Beziehungen (QSARs) entwickelt Max Nedden auf Basis nichtparametrischer Kerndichteschätzung universell einsetzbare Methoden, die eine Einschätzung der Vorhersagegüte empirisch abgeleiteter Modelle ermöglichen. Ausführliche Grundlagenkapitel zu den wahrscheinlichkeits- und graphentheoretischen Hintergründen sowie den relevanten Begrifflichkeiten der Chemie eröffnen nicht nur Mathematikern und Chemikern einen Zugang zu der behandelten Materie.

Nedden Neue Methoden zur Charakterisierung der QSAR-Anwendungsdomäne jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studenten und Dozenten der Mathematik und der Theoretischen Chemie sowie anderer Fachbereiche, in welchen empirisch abgeleitete Modelle entwickelt werden; Anwender aus dem Umfeld der chemischen und pharmazeutischen Industrie.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Konventionelle AD-Schätzer.- Nichtparametrische Kerndichteschätzung.- Der kernbasierte AD-Schätzer KADE.- Datenstrukturen.- HDR-Berechnung.- Der zielraumgestützte AD-Schätzer EKADE.- Optimalitätskriterien für AD-Schätzer.- Vergleichsstudie.


Während seines Promotionsstudiums an der Universität Bayreuth war Max Nedden von 2005 bis 2009 als Doktorand und wissenschaftliche Hilfskraft im Fachbereich Analytik und Ökotoxikologie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig angestellt. Seit 2010 ist er als Mathematiker in dem Bereich Prognose – Aktuariat Versorgungsträger bei einem der führenden Beratungshäuser für betriebliche Altersvorsorge in Düsseldorf tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.