Nehmzow | Mobile Robotik | Buch | 978-3-540-42858-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 435 g

Nehmzow

Mobile Robotik

Eine praktische Einführung
2002
ISBN: 978-3-540-42858-9
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Eine praktische Einführung

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 435 g

ISBN: 978-3-540-42858-9
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Dieses Buch ist eine umfassende Einführung in die Konzeption und Konstruktion von autonomen mobilen Robotern. Dem Leser werden die Grundlagen dieses komplexen Gebiets anhand von 12 detaillierten Fallstudien vermittelt, die den Bau und die Programmierung von Robotern in der Praxis beschreiben. Dieses Buch wendet sich an einen allgemeinen wissenschaftlichen Leserkreis und ist besonders wertvoll für Ingenieure, Informatiker und Studenten im Bereich der Robotik, der Künstlichen Intelligenz, und der Kognitionswissenschaften.

Nehmzow Mobile Robotik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Grundlagen.- 2.1 De?itionen.- 2.2 Anwendungen der mobilen Robotik.- 2.3 Geschichte der mobilen Robotik: erste Implementationen.- 2.4 Geschichte der mobilen Robotik: Steuerungsparadigmen.- 2.5 Literaturhinweise.- 3 Roboterhardware: Sensoren und Aktoren.- 3.1 Robotersensoren.- 3.2 Roboteraktoren.- 3.3 Beispiel: der mobile Roboter Forty Two.- 3.4 Sensorsignale sind interpretationsbedürftig.- 3.5 Literaturhinweise.- 4 Lernende Roboter: Von unverarbeiteten Sensordaten zu sinnvoller Information.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Lernmethoden.- 4.3 Literaturhinweise zu Lernmethoden.- 4.4 Fallstudien: Lernende Roboter.- 4.5 Übungsaufgabe 3: Ein Roboter, der einem Ziel folgt und dabei Hindernissen ausweicht.- 5 Navigation.- 5.1 Grundprinzipien der Navigation.- 5.2 Grundlegende Navigationsstrategien bei Tieren und Menschen.- 5.3 Roboternavigation.- 5.4 Fallstudien navigierender Roboter.- 6 Simulation: Modellierung der Interaktion von Roboter und Umwelt.- 6.1 Motivation.- 6.2 Grundlagen der Computersimulation.- 6.3 Alternativen zu numerischen Modellen.- 6.4 Fallstudie zur Simulation der Interaktion von Roboter und Umwelt.- 7 Analyse von Roboterverhalten.- 7.1 Motivation.- 7.2 Statistische Analyse von Roboterverhalten.- 7.3 Fallstudien: Leistungsbewertung und Analyse.- 7.4 Zusammenfassung.- 8 Ausblick.- 8.1 Was haben wir bisher erreicht?.- 8.2 Gründe für bisherige Erfolge.- 8.3 Zukunftsweisende Herausforderungen.- 8.4 Der eigentliche Anfang.- 8.5 Literaturhinweise.- Lösungen der Übungsaufgaben.- 1 Sonarsensoren.- 2 Roboterlernen.- 3 Fehlerberechnungen und Kontingenztabellenanalyse.- 4 Analyse kategorialer Daten.- Liste der Übungsaufgaben und Fallstudien.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.