Buch, Deutsch, Band 12, 632 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 966 g
Reihe: Rurale Topografien
Imaginationen und Projektionen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Buch, Deutsch, Band 12, 632 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 966 g
Reihe: Rurale Topografien
ISBN: 978-3-8376-5425-7
Verlag: transcript
In Zeiten einer global fortschreitenden Urbanisierung der Lebenswelten gewinnen Imaginationen und Projektionen eines guten Lebens auf dem Land eine neue diskursive Attraktivität. Sie verweisen auf eine lange und ambivalente Geschichte zwischen Anforderungen und Überforderungen gesellschaftlichen Wandels sowie den Ansprüchen auf ein gelingendes Leben. Angesichts umfassender Transformationen, Krisen und Katastrophen bieten die kulturellen Produktionen ländlicher Lebensverhältnisse – und damit verbunden die Vorstellungen von Natur, Idylle und Heimat – sowohl idealisierte Sehnsuchtsorte als auch konkretisierte Orientierungspunkte. Land und Ländlichkeit geraten in ein komplexes Spannungsverhältnis, das auch Auskunft gibt über Wahrnehmung und Selbstverständnis im Leben in und zwischen Stadt und Land.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Humangeographie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Agrarsoziologie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte