Neuber | Selbsttäuschung | Buch | 978-3-16-164594-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 660 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 232 mm

Reihe: Philosophische Untersuchungen

Neuber

Selbsttäuschung

Dekonstruktion einer (moral-)philosophischen Debatte aus historischer Perspektive
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-16-164594-5
Verlag: Mohr Siebeck

Dekonstruktion einer (moral-)philosophischen Debatte aus historischer Perspektive

Buch, Deutsch, 660 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 232 mm

Reihe: Philosophische Untersuchungen

ISBN: 978-3-16-164594-5
Verlag: Mohr Siebeck


Anknüpfend an die gegenwärtige Diskussion um Selbsttäuschung wirft Simone Neuber einen Blick in die Geschichte. Sie analysiert und erhellt die Hintergründe einer Sache "which we may call self-deceit" (Daniel Dyke). Dabei berücksichtigt sie frühere Diskussionen über die Möglichkeit, ein Selbstbetrüger zu werden, wie diese etwa Christoph Martin Wieland und Karl Philipp Moritz führen. Sie skizziert, warum unter anderem Bernhard Bolzano für die Kunst einer weisen Selbsttäuschung werben kann und zeigt auf, dass gegenwärtige Exegeten oft zu leichtfertig die uns aktuell beschäftigende "Selbsttäuschung" in Texten früherer Autoren finden. Denn wenn Augustinus ein se seducere zum Haupthindernis des "Tuns der Wahrheit" macht, dann skizziert er ein Phänomen, das von einer gewöhnlichen Selbsttäuschung deutlich abweicht; und auch für Blaise Pascal und Kant ist die Kunst der Selbsttäuschung nicht so fundamental, wie wir das gegenwärtig vielfach lesen - umso zentraler sind ihnen ein aveuglement und eine innere Lüge . Simone Neuber entfaltet, was es damit auf sich hat und inwiefern Sartre mit seiner mauvaise foi ein neues Paradigma des Nachdenkens einführen möchte.
Neuber Selbsttäuschung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort
Einleitung
1. Zum Selbstbetrug als einem aktuellen philosophischen Problem1
2. Begriffs- und ideengeschichtliche Annäherungen an Selbstbetrug
3. Zum Weg dieser Arbeit
Teil I – Eine Art der Tücke, die Selbstbetrug genannt zu werden verdient – Daniel Dykes vergessener Benennungsakt und dessen Hintergründe
1. Vorbemerkungen
2. Warum self-deceit? Dykes Benennungsakt und dessen offenbarungstheologischer Rahmen
3. Was ist eigentlich self-deceit?
4. Zur Funktion von Dykes Reflexion auf den Selbstbetrug
5. Dykes Selbstbetrug im pneumatologischen Spannungsfeld
6. Dualismen und ihre Probleme
7. Dykes Weichenstellung im Kontext von Jer 17,9 und ein Seitenblick auf Luther
8. Fazit
9. Zusammenfassung von Teil I
Teil II – Selbstverführung statt Selbsttäuschung. Rekonstruktionsversuch einer augustinischen Gedankenfigur
1. Vorbemerkungen
2. Augustinus zur Selbsttäuschung. Die Forschungssituation
3. Was ist und was leistet Augustins Gedankenfigur einer seductio sui? Eine Feinbestimmung
4. Ergänzungen und Verortungen
5. Fazit
6. Zusammenfassung von Teil II
Exkurs: Petrarcas Blick auf Augustinus als Selbsttäuschungsdiagnostiker in dessen Secretum meum
1. Vorbemerkungen
2. „Augustinus“ als Selbsttäuschungsdiagnostiker
3. Vom Scheitern der Heilung
4. Die Diffusion der Selbsttäuschung
Teil III – Selbsttäuschung als neues Fundamentalproblem? Einige Diskussionen im französischen 17. und deutschsprachigen 18. Jahrhundert
1. Übergang
2. Etappen auf dem Weg zum diagnostischen Begriff im deutschsprachigen 18. Jahrhundert
3. Exemplarische Selbsttäuschungsblüten im Frankreich des 17. Jahrhunderts?
4. Zusammenfassung von Teil III
Teil IV – Angst vor der Wahrheit: Heidegger und Sartre
1. Einleitendes
2. Heideggers Angst vor der Wahrheit der Existenz
3. Sartres unendliches Begehren nach dem Sein und wie es
schlechten Glauben nährt
4. Zusammenfassung von Teil IV
Schlussbetrachtung


Neuber, Simone
Geboren 1980; Studium der Philosophie und Neueren Englischen Literatur in Tübingen; 2006 M.A.; 2013 Promotion in Philosophie (Tübingen); 2021 Habilitation (Jena).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.