Buch, Deutsch, 735 Seiten, mit 3 Abb., Format (B × H): 162 mm x 237 mm, Gewicht: 1195 g
Fälle – Funktionen – Folgen
Buch, Deutsch, 735 Seiten, mit 3 Abb., Format (B × H): 162 mm x 237 mm, Gewicht: 1195 g
ISBN: 978-3-525-20855-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Die Geschichte der Literatur ist auch eine Geschichte ihrer Skandale. Die Zahl der betroffenen Autoren ist groß, sie reicht von Gottfried von Straßburg bis Martin Walser oder Vladimir Sorokin. Es gibt eine Vielzahl von Mechanismen, die ineinandergreifen, um einen literarischen Text zu einem Skandal werden zu lassen. Im vorliegenden Band werden exemplarische Skandale der Weltliteratur nachgezeichnet, dabei wird auch nach den juristischen, den sozialen, den wirtschaftlichen, den politischen Rahmenbedingungen gefragt und die Funktion des Skandals für seine Initiatoren oder andere 'Nutznießer' in den Blick genommen.
Zielgruppe
Literaturwissenschaftler, Literaturkritiker, Literaturinteressierte aller Philologien und Literaturen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Weltgeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturkritik: Hermeneutik und Interpretation
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Vergleichende Literaturwissenschaft
Weitere Infos & Material
The History of Literature is also a history of scandals. But who is scandalized for what reason?>